Optiker/in

Der Einfachheit halber verwenden wir in unserer Beschreibung die männliche Form, die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.

Berufsbeschreibung

Der Optiker-Optometrist ist ein hoch spezialisierter Fachmann, der eine Schlüsselrolle für das Sehvermögen spielt.

Je nachdem, welche Richtung er einschlagen möchte, wird sich der Fachmann eher als "Optiker" oder "Optometrist" profilieren.

Optiker

Die Optik ist ein Beruf, der viel technisches Geschick erfordert. Als solcher muss der Optiker auf alle technologischen Innovationen achten. Er grenzt auch an andere Bereiche, wie z.B. die Wissenschaft, den Handel, aber auch soziale Fragen: den Kunden willkommen heißen, ihm zuhören, ihn beruhigen und seine Bedürfnisse analysieren.

Der Augenoptiker muss daher alle Facetten des Berufes übernehmen. Dies ist sein größter Vorteil.

Er berät den Kunden bei der Wahl der Fassung und des Brillenglastyps; er entwirft, fertigt, liefert und prüft korrigierende und/oder ausgleichende Sehhilfen und sorgt für die Wartung dieser Ausstattung. Er ist für die Wirksamkeit der von ihm hergestellten Ausstattung verantwortlich und berät seine Kundschaft im Hinblick auf deren ordnungsgemäße Verwendung.

Optometrist                                                    

Die Optometrie ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft: eine Wissenschaft, weil sie auf soliden Kenntnissen der Anatomie, Physiologie, Biologie, Mathematik und Physik usw. beruht, und eine Kunst, weil sie ein klinisches Verständnis erfordert sowie die Fähigkeit, dieses Wissen zu verinnerlichen, um es anzuwenden und dem Kunden verständlich zu machen.

Der Augenoptiker bemüht sich, jedem Kunden das klarste, effizienteste und bequemste Sehvermögen zu bieten. Seine Aufgabe ist es, die Sehkraft zu verbessern, die unsere moderne Gesellschaft erfordert; er spricht auch Empfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen aus und arbeitet präventiv mit jüngeren Menschen usw.

Der Beruf hat mehrere Aspekte:

  • Optometrie: Bewertung der visuellen Fähigkeiten in Bezug auf die Sehleistung mit Hilfe einer Reihe von standardisierten Tests; Korrektur- und/oder Kompensationsbestimmung aufgrund der erzielten Analyseergebnisse, um eine optimale Sehleistung und einen optimalen Sehkomfort zu gewährleisten.
  • Kontaktologie: eine Reihe von Mess-, Beobachtungs- und Berechnungstechniken, die eingesetzt werden, um nicht nur eine optimale Anpassung der Kontaktlinsen, sondern auch die notwendige Nachbehandlung zu gewährleisten.
  • Sehschwäche: Auswahl, Bestimmung und Anpassung von Sehhilfen, die speziell für Menschen mit sehr geringer Sehkraft entwickelt wurden. Sie wird auch als "Sehbehinderung" bezeichnet.
     

Kompetenzen & Handlungsfelder

  • Kenntnisse in verschiedenen Bereichen besitzen: Wissenschaft, Wirtschaft, Soziales, usw.
  • Kenntnisse der Fertigungs-, Anpassungs- und Montagetechniken.
  • Kunden empfangen und beraten
  • Technologische Innovationen in diesem Bereich verfolgen
  • Kenntnisse in Management, Buchhaltung (Selbständigkeit)
     

Soziale Kompetenzen

  • Zuhören können
  • Analysefähigkeit
  • Geschäftssinn
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Wissenschaftliche Arbeitsweise, Genauigkeit.
  • Manuelle Geschicklichkeit
     

Beruflicher Rahmen

Es gibt viele Möglichkeiten für den zukünftigen Optiker/Optometriker:

  • Angestellter oder Geschäftsführer in einem Optikergeschäft
  • Vertreter eines Industrie- oder Importunternehmens im Bereich Optik und/oder Kontaktlinsen
  • Angestellter oder Geschäftsführer in einer Optiker-, Kontaktlinsen- oder Sehschwäche-Praxis
  • Angestellter oder Selbständiger in einem augenärztlichen Bereich (privat oder Krankenhaus)

Erforderliche Bedingungen

Als Nachweis der beruflichen Kompetenz als Augenoptiker werden die folgenden Zeugnisse anerkannt:

  • optische oder optometrische Qualifikationen, ausgestellt von :
    • der Sekundarschule (Vollzeitunterricht) nach Abschluss des zweiten Jahres der dritten Stufe sowie  des Förderunterrichts der Form 4, die dieser Form der Ausbildung entspricht
    • Weiterbildung und Erwachsenenbildung, deren Niveau mindestens der dritten Stufe des Vollzeitunterrichts der Sekundarschulbildung entspricht
    • duale Ausbildung im Rahmen einer Vollzeit-Einstellung und unter der Voraussetzung, dass der Unterricht und die Berufserfahrung erfolgreich weiterverfolgt wurden
    • mittelständische Ausbildung, einschließlich der Lehrlings- und Meisterausbildung
    • Hochschulbildung
    • den Master-Abschluss in Medizin
  • das Zeugnis der Zentraljury des Föderalen Öffentlichen Dienstes Wirtschaft, KMU, Selbstständige und Energie bezüglich der beruflichen Kompetenz eines Optikers;
  • ein oder mehrere Nachweise über die berufliche Befähigung von Optikern, die gemäß den Vorschriften einer Gemeinschaft oder Region ausgestellt wurden;
  • ein Titel, dessen Übereinstimmung des Studienprogramms mit der beruflichen Kompetenz von dem Minister überprüft wird, der  den Mittelstand zu seinen Kompetenzbereichen zählt;
  • eine Bescheinigung über die Ausübung der Tätigkeiten und die erhaltene Ausbildung, die von einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union gemäß den Richtlinien des Rates und des Parlaments der Europäischen Union ausgestellt wurde.
     

Andere Beschreibungen und Ausbildungswege

In der Deutschsprachigen Gemeinschaft:

  • IAWM (Institut für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand): Optiker/in

In der Wallonie / Bruxelles:

In Deutschland:


Übersetzung der Berufsbeschreibung des SIEP (Service d'Information sur les Etudes et les Professions)