Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Land- und Baumaschinenschlosser/in

(letzte Aktualisierung: Mai 2015)

Sie warten land- und baumaschinentechnische Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte und reparieren sie. Land- und Baumaschinenschlosser/innen erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen, grenzen die Ursachen ein und beheben die Mängel, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen. Außerdem rüsten sie land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus.

0. Kurzbeschreibung

Kurzinfos zum Beruf

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Sie warten land- und baumaschinentechnische Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte und reparieren sie. Land- und Baumaschinenschlosser/innen erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen, grenzen die Ursachen ein und beheben die Mängel, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen.  Außerdem rüsten sie land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus. 

 

Arbeitssituation

Land- und Baumaschinenschlosser/innen arbeiten vor allem während der Erntezeit unter Zeitdruck, um z.B. defekte Mähdrescher schnellstmöglichst zu reparieren. Aber auch während der übrigen frostfreien Monate kann es immer wieder zu engen Zeitvorgaben kommen, wenn beispielsweise große Baumaschinen mit teurer Betriebszeit ausfallen.

Bei Reparaturen an laufenden Motoren besteht Unfallgefahr. Maschinen und Fahrzeuge reparieren sie oft im Stehen, teilweise liegen sie auch unter den Fahrzeugen oder arbeiten an Hebebühnen über Kopf.  

 

Einsatzgebiete

Land- und Baumaschinenschlosser/innen finden Arbeit im Servicebereich und bei Herstellerbetrieben land- und baumaschinentechnischer Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte.

Sie sind in Werkstätten oder auf Einsatzstellen beim Kunden oder auf Baustellen tätig.  

 

Aus- und Weiterbildung

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs 

 

Schlüsselfertigkeiten

  • Technisches Verständnis
  • Kenntnisse elektronischer Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Kenntnisse in Pneumatik und Hydraulik
  • Handgeschicklichkeit 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • Planvolle, systematische Arbeitsweise
  • Genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbständigkeit
  • Qualitätsbewusstsein
  • Interesse an Technik
  • Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung 

1. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben, Arbeitsmöglichkeiten, Tätigkeiten sowie Arbeitsmittel und Objekte

Aufgaben

Land- und Baumaschinenschlosser/innen warten land- bzw. baumaschinentechnische Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Motorgeräte, setzen sie instand und rüsten sie aus oder um.

Ob Land-, Forst-, Garten-, Bau- oder Kommunalwirtschaft, kaum einer dieser Wirtschaftsbereiche kommt heute noch ohne Unterstützung durch moderne Maschinen- oder Anlagentechnologien aus. Land- und Baumaschinenschlosser/innen müssen mit schwerstem technischen Gerät ebenso zurechtkommen wie mit den Anlagen in hygienisch sensiblen Bereichen der Stalltechnik. Sie führen Wartungsarbeiten an unterschiedlichen Maschinen durch: Traktoren, landwirtschaftliche bzw. forstwirtschaftliche Erntemaschinen gehören ebenso dazu wie Baumaschinen. Dabei prüfen sie die einzelnen Bauteile auf Verschleiß und Funktion, ersetzen bei Bedarf Dichtungen, Schläuche und Filter und wechseln Motoröle, Schmier- und Kühlmittel aus.

Reparaturarbeiten werden direkt am Einsatzort auf dem Feld oder auf der Baustelle ausgeführt. In Werkstätten bauen sie Zusatzeinrichtungen ein und bringen Zubehörteile an Maschinen an. Da in fast allen Maschinen immer mehr Elektronik eingebaut wird, müssen im Rahmen von Installationen beispielsweise elektrohydraulische und elektronische Steuer- und Regeleinrichtungen geprüft und eingestellt werden. Oft haben es Land- und Baumaschinenschlosser/innen es hierbei mit ausgesprochenen Hightech-Systemen zu tun. Gilt es in solchen komplexen Arbeitssystemen Fehler oder Störungen zu beseitigen, grenzen sie die Ursachen mit Hilfe moderner Mess- und Kontrollgeräte so lange ein, bis ein defektes Bauteil ausgemacht ist. Die Reparatur erfolgt bei elektronischen Systemen zumeist durch Bauteilaustausch in der betroffenen Steuereinheit.

Um ein effizientes Vorgehen zu gewährleisten, planen und organisieren Land- und Baumaschinenschlosser/innen alle Arbeitsabläufe. Hierbei berücksichtigen sie die technischen Unterlagen der Hersteller und bereits vorhandene Prüfprotokolle.Werden Anlagen oder umgerüstete Maschinen an den Kunden übergeben, so weisen Land- und Baumaschinenschlosser/innen die Landwirte oder Baugeräteführer in die fachgerechte Bedienung ein.

Arbeitsmöglichkeiten

Land- und Baumaschinenschlosser/innen finden Arbeit im Servicebereich und bei Herstellerbetrieben land- und baumaschinentechnischer Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte.
Sie sind in Werkstätten oder auf Einsatzstellen beim Kunden oder auf Baustellen tätig.


Tätigkeiten

  • Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte warten, prüfen und instand setzen
    • Fahrzeuge und Geräte auf sichtbare Schäden untersuchen
    • Inspektionsprogramme nach den Angaben des Herstellers ausführen
    • Ergebnisse in Prüfprotokolle festhalten
    • Funktionstests ausführen
    • Störungsursachen feststellen
    • Störungen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen, elektronischen Systemen beheben
    • Bauteile und Baugruppen auf Verschleißerscheinungen, Dichtheit usw. prüfen
    • Defekte Bauteile instand setzen oder austauschen
    • Anlagen und Metallkonstruktionen aufstellen, einbauen, verbinden und anschließen
    • Hydraulische, pneumatische, elektrische und elektronische Baugruppen installieren und anschließen
    • Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen und Armaturen installieren
    • Schweißarbeiten ausführen
  • Werkstücke und Bauteile von Hand bzw. mit Maschinen bearbeiten und zusammenfügen
    • Metallprofile und –platten, Bleche und Rohre durch Brennschneiden, Trennschleifen, Schneiden oder Sägen auf das geforderte Maß zuschneiden
    • Bauteile durch Biegen, Warm- und Kaltumformen, Richten und Pressen in die maßgerechte Form bringen
    • Gefertigte Bauteile, Normteile und fertige Bau- und Zubehörteile montieren
  • Arbeitsabläufe planen und kontrollieren, Arbeitsergebnisse prüfen
    • Technische Unterlagen wie Baupläne von Maschinen und Anlagen lesen
    • Technische Zeichnungen, Skizzen, Montagepläne für das Herstellen neuer Einrichtungen und Anlagen selbst anfertigen
    • Arbeitsschritte bei größeren Reparaturen und Montagearbeiten planen
    • Notwendige Werkzeuge bereitstellen
  • Fahrzeuge und Systeme bedienen und in Betrieb nehmen
  • Sicherheits- und Umweltbestimmungen beachten
  • Kunden beraten und betreuen


Arbeitsmittel und Objekte

Wartung aller Geräte, Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft sowie der Bauwirtschaft:

  • Traktoren
  • Erntemaschinen oder Ladewagen
  • Bagger
  • Planierraupen
  • Pumpen
  • Gartenbaugeräte

Bei Wartungsarbeiten werden Hebebühnen eingesetzt.

Land- und Baumaschinenschlosser/innen benutzen übliche Mechaniker-Handwerkzeuge wie

  • Schraubenschlüssel
  • Trennschleifer
  • Hämmer

Land- und Baumaschinenschlosser/innen tragen bei Ihrer Arbeit meist Arbeits- und Sicherheitskleidung.

2. Anforderungen

Körperliche Merkmale - Persönlichkeitsmerkmale - Arbeitssituation

Körperliche Merkmale

  • Gutes Hörvermögen
  • Fingerfertigkeit
  • Handgeschicklichkeit, beidhändig

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • technisches Verständnis
  • praktische Anstelligkeit
  • Kenntnisse elektronischer Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Kenntnisse in Pneumatik und Hydraulik
  • Einfallsreichtum im technischen Bereich
  • Mündliches Ausdrucksvermögen (Beratung)
  • Teamarbeit

Eigenschaften

  • planvolle, systematische Arbeitsweise
  • genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Stressbeständigkeit
  • Selbständigkeit
  • Qualitätsbewusstsein
  • Präzision

Interessen

  • Interesse an Technik
  • Handarbeit mit körperlichem Einsatz
  • Neigung zu feinmanueller Arbeit
  • Vorliebe für Umgang mit Metall
  • Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung

Arbeitssituation

Land- und Baumaschinenschlosser/innen arbeiten vor allem während der Erntezeit unter Zeitdruck, um z.B. defekte Mähdrescher schnellstmöglichst zu reparieren. Aber auch während der übrigen frostfreien Monate kann es immer wieder zu engen Zeitvorgaben kommen, wenn beispielsweise große Baumaschinen mit teurer Betriebszeit ausfallen.

Land- und Baumaschinenschlosser/innen arbeiten teilweise im Freien oder in ungenügend beheizten Werkhallen. Dort sind sie Witterungseinflüssen wie Kälte, Nässe und Zugluft ausgesetzt.

Bei Reparaturen an laufenden Motoren besteht Unfallgefahr. Maschinen und Fahrzeuge reparieren sie oft im Stehen, teilweise liegen sie auch unter den Fahrzeugen oder arbeiten an Hebebühnen über Kopf.

Zur persönlichen Sicherheit tragen sie Schutzkleidung, z.B. Sicherheitsschuhe, beim Schweißen Handschuhe und Schweißbrille.

3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Mittelständische Ausbildung

Lehrausbildung: Traktoren-, Land- und Gartenmaschinenmechaniker/in

Ort

ZAWM Sankt Vith

Zulassungsbedingungen

Um einen Lehrvertrag abzuschließen, muß man das 15. Lebensjahr bis zum 31. Dezember des Jahres, in dem die Lehre beginnt, vollendet haben. Ferner sind das Grundschulzeugnis und das zweite Jahr der allgemeinbildenden Sekundarschule (2.A) oder ein drittes berufliches Jahr (3.B) nachzuweisen. Ist dies nicht der Fall, kann eine Aufnahmeprüfung erfolgen. Für gewisse Berufe werden die Zugangsbedingungen strenger gehandhabt.

Dauer

Ein Lehrvertrag dauert im Prinzip drei Jahre. Während zwei Halbtagen pro Woche erhalten die Lehrlinge Unterricht in Fachtheorie, Fachpraxis und Allgemeinkenntnissen. Die Kurse der Lehrlingsausbildung entsprechen der Gesetzgebung über die Teilzeitschulpflicht.

Berufsbild

Diese Ausbildung umfasst die folgenden Spezialisierungen:

  • Mechaniker für landwirtschaftliche Traktoren und Maschinen
  • Mechaniker für Gartenbaugeräte
Schulische Anerkennung

Seit dem Jahr 2009 wird Gesellenzeugnis gleichgestellt mit dem schulischen Abschluss 6B (sechstes Jahr des beruflichen Sekundarunterrichtes) für all diejenigen, die vorab einen Abschluss der 3A oder 4B haben. Lehrlinge können somit, mittels erfolgreichen Abschlusses einer 7B den Zugang zum Hochschulstudium erhalten.

Inhalt

Theoretische Fachkenntnisse

  • Grundstoffe, Schmiermittel und Brennstoffe
    • Allgemeine Kenntnisse der Metalle
    • Eisenmetalle
    • Nichteisen-Metalle
    • Nichtmetallische Grundstoffe
    • Handelsmasse
  • Betriebsausrüstung
    • Grundkenntnisse der folgenden Ausrüstung
    • Handelswerkszeug
    • Mess- und Kontrollgeräte
    • Werkzeugmaschinen
    • Schweißgeräte
    • Verschiedene Geräte
  • Theorie und Technologie
    • Mechanik
    • Hydraulik
    • Wärmemotoren
    • Schmierung
    • Kühlung
    • Mechanische, hydraulische und hydrostatische Übertragung und andere Organe
    • Landwirtschafts- und Gartenbautraktoren
    • Elektrizität
    • Landwirtschaftliche Maschinen und Gartenbaumaterial
    • Technische Prüfung Traktoren und Maschinen
  • Fachzeichnen
  • Hygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz

Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

Kontakte

ZAWM Sankt Vith - Zentrum für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand
Luxemburger Straße 2a
4780 Sankt Vith
Tel.: +32 80 227312
Email: [email protected]
http://www.zawm-st-vith.be

4. Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Mittelständische Weiterbildung

Meisterkurs: Land-, Garten- und Baumaschinenschlosser/in

Ort

ZAWM Sankt Vith

Zulassungsbedingungen
  • Mindestens 18 Jahre alt sein
  • Einen Gesellenbrief als Metallbauer oder ein Diplom im KFZ- oder Landmaschinenbereich nachweisen können
  • Im KFZ, Bau- oder Traktoren-, Land- oder Gartenmaschinensektor tätig sein
  • Eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren nachweisen können
Berufsbild

Dieses Programm umfasst folgende Berufsbilder:

  • Traktorenschlosser
  • Landmaschinenmechaniker
  • Gartenbaumaschinenmechaniker
  • Baumaschinenmechaniker
Inhalt

Betriebsführungskenntnisse
Theoretische Fachkenntnisse

  • Werkstoffe, Schmiermittel und Treibstoffe
  • Die Eisenmetalle
  • Nichteisen-Metalle
  • Nichtmetallische Stoffe
  • Handelsgröße
  • Unternehmensausrüstung
    • Werkstatt und Lager
    • Werkzeuge
    • Mess- und Prüfgeräte
    • Werkzeugmaschinen
    • Schweißgeräte
    • Verschiedene Ausrüstungen
  • Theorie und Technologie (Warenkunde)
    • Mechanik
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Motor
    • Vergaser
    • Kraftstoffförderung und Einspritzung
    • Schmierung
    • Kühlung
    • Mechanische, hydraulische und hydrostatische Antriebe und Organe
    • Traktoren für Landwirtschaft / Gartenmaschinen / Baumaschinen
    • Elektrizität
  • Landwirtschaftliche Maschinen
    • Feldbestellungsmaterial, Bodenbearbeitung, Pflege der Kulturen
    • Saat- und Pflanzgeräte
    • Dunggerät
    • Pflanzenschutz
    • Heuerntemaschinen
    • Getreideerntemaschinen
    • Rübenerntemaschinen
    • Innenhofgeräte
    • Transportgeräte
  • Gartenmaschinen
  • Baumaschinen
    • Technische Prüfungen
  • Technisches Zeichnen
  • Hygiene und Berufskrankheiten
  • Verkaufs- und Einkaufstechnik
  • Verkauf und Planung
  • Technische Berichte, Kostenanschlag und Lastenheft
  • Betriebsführung
  • Berufliche Gesetzgebung

Berufsspezifische Weiterbildungen

Das aktuelle Weiterbildungsangebot für die Deutschsprachige Gemeinschaft finden Sie im Internet auf der Seite des Weiterbildungsdienstes der DG.

Links
Kontakte

ZAWM Sankt Vith - Zentrum für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand
Luxemburger Straße 2a
4780 Sankt Vith
Tel.: +32 80 227312
Email: [email protected]
http://www.zawm-st-vith.be

5. Verwandte Berufe

Verwandte Berufe

  • Fahrzeughersteller/in
  • Zweiradmechaniker/in
Links

6. Sonstige Informationsquellen

Hinweise zu Literatur und Medien, Internet- und Kontaktadressen

Hinweise zu Literatur und Medien, Internet- und Kontaktadressen
Links
Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum