Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Garten- und Landschaftsgestalter/in

(letzte Aktualisierung: Mai 2015)

Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau gestalten, bauen und pflegen Außenanlagen aller Art: angefangen von Hausgärten, Terrassen und Parks bis hin zu Spiel- und Sportplätzen.
Neben der Bepflanzung kann auch der Unterhalt und die Pflege der angelegten Anlagen zu ihren Arbeiten gehören.

0. Kurzbeschreibung

Kurzinfos zum Beruf

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau gestalten, bauen und pflegen Außenanlagen aller Art: angefangen von Hausgärten, Terrassen und Parks bis hin zu Spiel- und Sportplätzen.

Neben der Bepflanzung kann auch der Unterhalt und die Pflege der angelegten Anlagen zu ihren Arbeiten gehören.

Vor allem Kreativität und eine gute Vorstellungskraft sind Garten- und Landschaftsbau gefragt.

Arbeitssituation

Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau arbeiten fast ausschließlich im Freien an wechselnden Arbeitsplätzen und sind den entsprechenden Witterungsverhältnissen wie Kälte, Nässe, Hitze sowie Temperaturschwankungen ausgesetzt. Ihre Tätigkeit ist durch ständigen Wechsel von leichter, mittelschwerer und schwerer Arbeit gekennzeichnet. Sie arbeiten manuell und mit Geräten, auch Großmaschinen wie zum Beispiel Planierraupen und Walzen.

Einsatzgebiete

Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau arbeiten in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus.

Aus- und Weiterbildung 

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs

Schlüsselfertigkeiten 

  • Produktkunde
  • Pflanzenkenntnisse
  • Kenntnisse in Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung
  • Bodenkunde
  • Material- und Lagerwirtschaft

Wichtige Fähigkeiten

  • Einfallsreichtum
  • Organisationstalent
  • Planvolle, systematische Arbeitsweise
  • Selbständiges Arbeiten
  • Gutes technisches Verständnis
  • Bedienung und Wartung von Geräten und Maschinen

1. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben, Arbeitsmöglichkeiten, Tätigkeiten sowie Arbeitsmittel und Objekte

Aufgaben

Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau bauen und pflegen Außenanlagen aller Art: angefangen von Hausgärten, Terrassen und Parks bis hin zu Spiel- und Sportplätzen. Auch die Begrünung von Verkehrsanlagen und Fußgängerzonen kann zu ihren Aufgabenbereichen gehören. Neben der Bepflanzung kann auch der Unterhalt und die Pflege der angelegten Anlagen zu den Arbeiten der Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau gehören.

Hauseinfahrten, Grünflächen um das Haus, Hausgärten und Blumenbeete werden durch Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau angelegt und bepflanzt. Sie verwirklichen die Pläne der Landschaftsarchitekten. Sofern es notwendig ist, erledigen Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau auch den Schriftverkehr mit den Behörden. Zu ihren Aufgaben gehört es die Neu- oder Umgestaltung von Grün- und Außenanlagen (z.B. Rasenflächen, Teichbau, Terrassen, Wegebau …) mit Hilfe von Naturmaterialien (Holz, Wasser, Stein) und von künstlichen Werkstoffen (z.B. Beton, Kunststein) zu planen und auszuführen. Dabei achten sie auf die Anwendung der Bautechnik, der Vermessungskunde, der Be- und Entwässerungstechnik und technischer Bodenkunde.

Das Können von Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau ist auch gefragt, wenn es um die Gestaltung von Verkehrsanlagen geht. Hier begrünen sie Baunebenflächen und Kreisverkehre, sie bauen vegetative Lärmschutzanlagen und begrünen Böschungen.

Wenn es um Bepflanzungen und die Pflege der Anlagen geht, setzen Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau Kenntnisse und Fertigkeiten über Pflanzenernährung, -krankheiten und -schädlinge ein, um Dünge- und Pflanzenschutzmittel sach- und fachgerecht anzuwenden und den Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen zu geben. Zur Pflege von Grün- und Außenanlagen führen sie Schnittmaßnahmen an Gehölzen, Stauden und Gras durch.

Vor allem Kreativität und eine gute Vorstellungskraft sind im Garten- und Landschaftsbau gefragt, soll doch eine Anlage dem Betrachter und Nutzer auch optisch gefallen. In diesem Zusammenhang kommt es natürlich darauf an, sich über die neuesten Entwicklungen der Wissenschaft einerseits und des Verbrauchergeschmacks andererseits zu informieren.

Arbeitsmöglichkeiten

Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau arbeiten in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus.
Sie sind für die Gestaltung und Unterhaltung von Außenanlagen zuständig. Diese Arbeiten können für verschiedene Bereiche getätigt werden:

  • privater Wohnungsbau
  • öffentliche und halböffentliche Bauten (Schulen, Verwaltungsgebäude, Krankenhäuser …)
  • Verkehrsbegleitgrün (Straßen, Verkehrsinseln …)
  • Industriegelände
  • Sportplätze (Golfplätze, Freizeitanlagen …)

Tätigkeiten

  • Vorbereitende Arbeiten
    • Kundenberatung
    • Kostenvoranschläge erstellen
    • Bearbeitungsflächen abmessen
    • Planungen zeichnerisch im Detail konkretisieren
    • Bäume, Pflanzen, Rasen, Baustoffe, … auswählen und ggf. (falls nicht in eigener Gärtnerei vorhanden)bestellen
    • Baustellen absichern
  • Ausführende Arbeiten
    • Boden bearbeiten, pflegen und vorbereiten
    • Be- und Entwässerungsmaßnahmen durchführen
    • Wege und Plätze anlegen und befestigen
    • Zäune und Sichtschutzwände bauen
    • Vorbereitungen für Pflanzungen treffen
    • Rasenflächen anlegen
    • Stauden, Sträucher, Blumen und Bäume pflanzen
    • Gewässer anlegen und abdichten
    • Rasen, Pflanzen und Bäume pflegen, düngen und beschneiden
    • Schadensvorbeugung und -bekämpfung
  • Unterstützende Arbeiten
    • Lagerung und Pflege von Pflanzen
    • Lagerung von Baustoffen
    • Verwaltungstechnische Arbeiten (Rechnungen schreiben, Buchhaltung …)

Arbeitsmittel und Objekte

Beim Ausführen ihrer Bau- und Pflanzmaßnahmen verarbeiten und verwenden Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau Erde, Naturstein, Pflastersteine, Beton, Holz und Pflanzen.

Zur manuellen Arbeit verwenden sie Arbeitsgeräte wie Hacken, Scheren, Harken, Spaten oder Schaufeln.

Bei der maschinellen Arbeit kommen Bagger, Traktoren, Transportfahrzeuge, Planierraupen, Walzen, Bodenbearbeitungsgeräte (wie Fräsen, Eggen), Rasenbaugeräte, Rasenmäher, Steinschneidegeräte, Sägen zum Einsatz.

Je nach Erfordernissen tragen Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau Schutzkleidung. Dazu gehören Handschuhe, Sicherheitshose, Schutzhelm, Ohrenschützer und Sicherheitsschuhe.Ein Sicherheitsseil sollte beim Baumschnitt nicht fehlen.

2. Anforderungen

Körperliche Merkmale - Persönlichkeitsmerkmale - Arbeitssituation

Körperliche Merkmale

  • Körperkraft
  • Widerstandsfähigkeit der Haut, besonders der Hände
  • Fähigkeit zu beidhändigem Arbeiten
  • Wetterbeständigkeit

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • Produktkunde, Pflanzenkenntnisse
  • Arbeitsvorbereitung
  • Vorbereitung und Ausführung von Plänen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Mündliches Ausdrucksvermögen (Kundenberatung)
  • Kenntnisse im Natur- und Umweltschutz
  • Kenntnisse im Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung (chemisch und biologisch)
  • Kenntnisse und Fertigkeiten im bauhandwerklichen Bereich
  • Bedienung und Wartung von Geräten und Maschinen
  • Werkstoffkunde
  • Bodenkunde
  • Be- und Entwässerungstechnik
  • Material- und Lagerwirtschaft
  • Arbeitssicherheit, Unfallverhütung

Eigenschaften

  • Einfallsreichtum
  • Organisationstalent
  • Planvolle, systematische Arbeitsweise
  • Sorgfältige Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Zuverlässigkeit
  • Kontakt- und Anpassungsfähigkeit
  • Selbständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Gutes technisches Verständnis
  • Geschicklichkeit, Fingerfertigkeit
  • Lernbegierig, Weiterbildung

Interessen

  • Freude am Umgang mit Pflanzen, Natursteine, Wasser …
  • Sinn für biologische Prozesse
  • Neigung zu praktisch-zupackender Arbeit
  • Handwerkliche Tätigkeit mit künstlerischem Anspruch
  • Vorliebe für Arbeit im Freien

Arbeitssituation

Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau arbeiten fast ausschließlich im Freien an wechselnden Arbeitsplätzen und sind den entsprechenden Witterungsverhältnissen wie Kälte, Nässe, Hitze sowie Temperaturschwankungen ausgesetzt.

Ihre Tätigkeit ist durch ständigen Wechsel von leichter, mittelschwerer und schwerer Arbeit gekennzeichnet. Sie sind häufig im Stehen und Gehen, zum Teil auch im Knien oder Bücken tätig.

Sie arbeiten manuell und mit Geräten, auch Großmaschinen wie zum Beispiel Planierraupen und Walzen.

Zum Schutz vor Verschmutzungen, Verletzungen oder Beeinträchtigungen durch Pflanzenschutzmittel tragen sie geeignete Schutzkleidung.

3. Ausbildung / Studium

Weiterbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft -
Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Mittelständische Ausbildung

Lehrausbildung: Gärtner/in - Garten- und Landschaftsbau

Ausbildungsort

ZAWM Eupen

Zulassungsbedingungen

Um einen Lehrvertrag abzuschließen, muß man das 15. Lebensjahr bis zum 31. Dezember des Jahres, in dem die Lehre beginnt, vollendet haben. Ferner sind das Grundschulzeugnis und das zweite Jahr der allgemeinbildenden Sekundarschule (2.A) oder ein drittes berufliches Jahr (3.B) nachzuweisen. Ist dies nicht der Fall, kann eine Aufnahmeprüfung erfolgen. Für gewisse Berufe werden die Zugangsbedingungen strenger gehandhabt.

Dauer

Ein Lehrvertrag dauert im Prinzip drei Jahre. Während zwei Halbtagen pro Woche erhalten die Lehrlinge Unterricht in Fachtheorie, Fachpraxis und Allgemeinkenntnissen. In den Allgemeinkenntnissen werden insbesondere Deutsch, Mathematik, Wissenschaften, Handel, Aktualität, Recht und Zweitsprache unterrichtet. Die Kurse der Lehrlingsausbildung entsprechen der Gesetzgebung über die Teilzeitschulpflicht.

Schulische Anerkennung

Seit dem Jahr 2009 wird Gesellenzeugnis gleichgestellt mit dem schulischen Abschluss 6B (sechstes Jahr des beruflichen Sekundarunterrichtes) für all diejenigen, die vorab einen Abschluss der 3A oder 4B haben. Lehrlinge können somit, mittels erfolgreichen Abschlusses einer 7B den Zugang zum Hochschulstudium erhalten.

Inhalt

Allgemeine Berufskunde

  • Berufsbildung
  • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Handwerkliches Gestalten und Anlegen von Grün- und Außenanlagen
    • Vorbereitung und Ausführung von Plänen zur Neu- und Umgestaltung von Grün- und Außenanlagen
    • Arbeiten mit künstlichen Werkstoffen
    • Arbeiten mit Naturmaterialien
    • Anwendung der Vermessungskunde
    • Be- und Entwässerungstechnik
    • Technische Bodenkunde
    • Praktischer Unterricht - überbetriebliche Praxisstunden
  • Pflege von Grün- und Außenanlagen
    • Durchführung von Schnittmaßnahmen
    • Schadensvorbeugung und Schadensbekämpfung
    • Düngung
    • Kulturbegleitende Maßnahmen
    • Praktischer Unterricht - überbetriebliche Praxisstunden
  • Umgang mit Maschinen und Geräten
    • Sicherheit an Maschinen
    • Kenntnis von Maschinen und Geräten
    • Wartung und Pflege von Maschinen und Geräten
    • Praktischer Unterricht - überbetriebliche Praxisstunden
  • Pflanzenkenntnisse
    • Grundkenntnisse von Aufbau und Lebenserscheinungen der Pflanzen (Botanik)
    • Erkennen und Benennen der Pflanzen
    • Gezielte Verwendung der Pflanzen unter Beachtung des Standortes
    • Pflanztechniken
    • Praktischer Unterricht - überbetriebliche Exkursionen zur Förderung der Pflanzenkenntnis und der gezielten Pflanzenverwendung
  • Dienstleistung
    • Allgemeines Auftreten
    • Verstehen und Umsetzen der Kundenwünsche
    • Dokumentation von Leistungen
    • Verwaltung und Lagerung von Pflanzen und Baustoffen auf der Baustelle und im Betrieb

Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

Kontakte

ZAWM Eupen - Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes
Vervierser Straße 73
4700 Eupen
Tel.: +32 87 593989
Fax: +32 87 552795
Email: [email protected]
http://www.zawm.be

4. Weiterbildung / Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Mittelständische Ausbildung

Meisterkurs: Garten- und Landschaftsbauer/in

Ausbildungsort

ZAWM Eupen

Zulassungsbedingungen

Die Zulassung zu den Meisterkursen ist berufsabhängig. In der Regel werden die Teilnehmer berücksichtigt, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und im Besitz des Gesellenzeugnisses sind.
Alternativ können gleichwertige Abschlüsse des allgemeinbildenden oder technischen Unterrichts oder das 6. Jahr des beruflichen Unterrichts mit Befähigungsnachweis berücksichtigt werden. Interessenten, die diese Bedingungen nicht erfüllen, können einen Antrag auf Überprüfung ihrer Bewerbung stellen.

Dauer

2 Jahre je 128 Stunden
+ 1 Abend pro Woche Betriebsführung

Inhalt
  • Angewandte Betriebslehre
  • Kostenrechnung
  • Kostenvoranschläge nach Plänen
  • Waren- und Produktkunde
  • Betriebsausrüstung
  • Technologie
  • Physik
  • Chemie
  • Botanik
  • Bodenkunde
  • Hygiene und Sicherheit
  • Umgang mit chemischen Produkten
Kontakte

ZAWM Eupen - Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes
Vervierser Straße 73
4700 Eupen
Tel.: +32 87 593989
Fax: +32 87 552795
Email: [email protected]
http://www.zawm.be

5. Verwandte Berufe

Verwandte Berufe

  • Gärtner/in
  • Forstwirt/in
Links

6. Sonstige Informationsquellen

Hinweise zu Literatur und Medien, Internet- und Kontaktadressen

Hinweise zu Literatur und Medien, Internet- und Kontaktadressen
Links

7. Berufsfilme

Berufsfilme

Filme zum Beruf

Hier findet ihr Links zu Filmen über den Beruf Garten- und Landschaftsgestalter:

Berufenet der Bundesagentur für Arbeit (Deutschland)

Wallonisches Institut für Ausbildung im Mittelstand (Belgien - auf Französisch)

Wallonisches Institut für Ausbildung im Mittelstand (Belgien - auf Französisch) 

Berufsinformation des VDAB (Belgien - auf Niederländisch)

Berufsinformation von Pôle Emploi (Frankreich - auf Französisch)

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum