Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Bild- und Tontechniker/in

(letzte Aktualisierung: März 2011)

Tontechniker/innen kombinieren in ihrer Tätigkeit technisches Know-how mit musikalischer Bildung. Sie vermitteln zwischen den künstlerischen Erfordernissen und dem technisch Machbaren.
Bildtechniker/innen bereiten die für eine Fernsehproduktion erforderlichen technischen Geräte im Studio oder im Übertragungswagen vor und prüfen ihre Funktionstätigkeit.

0. Kurzbeschreibung

Kurzinfos zum Beruf

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Bildtechniker/innen bereiten die für eine Fernsehproduktion erforderlichen technischen Geräte im Studio oder im Übertragungswagen vor und prüfen ihre Funktionstätigkeit.  Dazu gehören auch Trick- und Effektgeräte. Sie stellen Leitungsverbindungen her, überprüfen die Signalwege und kontrollieren die Signalqualität.

Sie überwachen die Fernsehkameras im Schaltraum oder im Übertragungswagen, steuern sie aus und koordinieren sie bei Probe, Aufzeichnung, Übertragung bzw. Sendung. 

Arbeitssituation

Bildtechniker/innen üben eine montierende, bedienende und überwachende Tätigkeit aus.  Die leichte körperliche Tätigkeit wird überwiegend im Sitzen, zeitweise im Gehen und Stehen ausgeführt. 

Bildtechniker/innen arbeiten überwiegend im Team, beim Schneiden oder Abtasten von Filmen auch alleine.  Sie müssen in der Lage sein, sich auf rasch wechselnde Arbeitssituationen einzustellen und konzentriert zu arbeiten. 

Unregelmäßige Arbeitszeiten sind die Regel, auch Wochenendarbeit.

Einsatzgebiete

Der Beruf Bildtechniker/in wird hauptsächlich beim Fernsehen ausgeübt, seltener bei Videoproduktionsfirmen.  

Aus- und Weiterbildung

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs

Studium: In der Regal ein Hochschulstudium kurzer Dauer (Bachelor, 3 Jahre)

Schlüsselfertigkeiten

  • gestalterisches Flair und Sinn für Bilddramaturgie
  • gute Computer-Anwenderkenntnisse
  • rasche Auffassungsgabe und Improvisationstalent
  • sehr hohes Konzentrationsvermögen über längere Zeit
  • hohe psychische und physische Belastbarkeit
  • hohe Teamfähigkeit
  • gutes Hör- und Sehvermögen (keine Farbsehstörung)
  • ausreichende Englischkenntnisse (Hauptschulniveau)

Wichtige Fähigkeiten

  • Genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit
  • Gleich bleibende Aufmerksamkeit, auch in unruhiger Umgebung
  • Reaktionsvermögen
  • Zuverlässigkeit
  • Umstellfähigkeit
  • Kontaktfreudig sein
  • Lernfähig sein

1. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben, Arbeitsmöglichkeiten, Tätigkeiten sowie Arbeitsmittel und Objekte

Aufgaben

Tontechniker/innen bereiten im Studio, im Atelier oder bei Außenaufnahmen die Apparaturen für die Tonaufnahmen vor, steuern nach Weisung des Redakteurs, Regisseurs oder Aufnahmeleiters die Aufnahmen aus und nehmen sie digital oder analog auf.

Sie beheben kleinere Störungen, schneiden die Aufnahmen nach Plan und nehmen Text-, Musik- und Geräuschmischungen vor.

In ihrer Tätigkeit kombinieren Tontechniker/innen technisches Know-how mit musikalischer Bildung. Sie vermitteln zwischen den künstlerischen Erfordernissen und dem technisch Machbaren. Gegenüber Künstlerinnen, Dirigenten, Komponistinnen oder Regisseuren nehmen Tontechniker/innen die Funktion eines urteilssicheren Partners wahr, der zur bestmöglichen Verwirklichung ihrer Intention und zur vollen Entfaltung ihres Könnens beiträgt. Dazu setzen Tontechniker/innen zielgerichtet technische Mittel ein. Durch die Aussteuerung der einzelnen Kanäle und die Wahl und Platzierung der Mikrofone können sie das Klangbild beeinflussen.

Bei Beschallungen und Live-Übertragungen überwachen Tontechniker/innen ständig die Tonqualität. Auf Verzerrungen und Tonstörungen müssen sie sofort reagieren können und den richtigen Drehknopf oder Schieberegler betätigen. Auch bei technischen Störungen ist ein schneller Überblick gefragt.

Bildtechniker/innen bereiten die für eine Fernsehproduktion erforderlichen technischen Geräte im Studio oder im Übertragungswagen vor und prüfen ihre Funktionstätigkeit. Dazu gehören auch Trick- und Effektgeräte. Sie stellen Leitungsverbindungen her, überprüfen die Signalwege und kontrollieren die Signalqualität.

Sie überwachen die Fernsehkameras im Schaltraum oder im Übertragungswagen, steuern sie aus und koordinieren sie bei Probe, Aufzeichnung, Übertragung bzw. Sendung.

Bildtechniker/innen benötigen große Aufmerksamkeit und ein schnelles Reaktionsvermögen, insbesondere bei Live-Übertragungen, wo sie unter Anweisung zwischen mehreren Kameraeinstellungen hin- und herschalten.

Bei der Produktionsnachbearbeitung bedienen sie Filmabtaster, Magnetaufzeichnungsgeräte und MAZ-Schnittsysteme (Magnet-Auszeichnung).

Bildtechniker/innen fügen Titel und Untertitel sowie Spezialeffekte in die Produktion ein und schneiden aufgenommenes Material auf elektronischem Wege zu sendefähigen Bändern. Dazu benutzen sie Computer mit spezieller Software.

Arbeitsmöglichkeiten

Tontechniker/innen können in folgenden Unternehmen/Branchen tätig sein:

  • Tonaufnahme-, Synchronisations- und Masteringstudios
  • Öffentliche und private Radio- und Fernsehanstalten
  • Veranstaltungsbetriebe
  • Medien-Produktionsgesellschaften
  • Opern-, Schauspiel-, Konzert- und andere Kulturhäuser
  • Film- und Videoproduktionsfirmen
  • Firmen für Konferenz- und Kommunikationstechnik

Der Beruf Bildtechniker/in wird hauptsächlich beim Fernsehen ausgeübt, seltener bei Videoproduktionsfirmen.


Tätigkeiten

Tontechniker/in

  • Tonaufzeichnungs-/Tonwiedergabegeräte, Mischpulteinheiten, Computer, Beschallungsanlagen bedienen
  • Die technische Ausrüstung vorbereiten, je nach Auftrag
  • Mikrofone und Lautsprecher aufstellen und justieren
  • Tonträger einspielen
  • Tonquellen zuschalten
  • Am Mischpult Mehrspuraufzeichnungen mischen
  • Klangliche und dynamische Korrekturen durchführen
  • Bänder digital oder analog schneiden und montieren
  • Die Tonqualität hinsichtlich Aussteuerung, Verzerrungs- und Störungsfreiheit ständig überwachen
  • Technische Störungen erkennen, beseitigen oder überbrücken
  • Die technischen Einrichtungen pflegen, warten und instand halten

Bildtechniker/in

  • unterschiedliche Kamerasysteme prüfen, justieren und bedienen
  • Kamerakontrollgeräte regeln und einstellen
  • Kameras auf einwandfreies Funktionieren prüfen
  • Kameras auf die gegebenen Beleuchtungsverhältnisse einstellen
  • Farbabstimmungen durchführen
  • Die für die jeweilige Produktion eingesetzten Kameras im Schaltraum oder Ü-Wagen aussteuern und angleichen
  • Regieanlagen vorbereiten und überprüfen
  • Regie-, Hauptkanal- und Impulsgeräte wie Bild- und Trickmischer, digitale Grafik- und Effektgeräte überprüfen und einstellen
  • Leitungsverbindungen zur Übertragung von Bild- und Tonsignalen herstellen und die Signalqualität kontrollieren
  • Produktionen nach bearbeiten, beispielsweise Schriften und optische Tricks einfügen
  • Das aufgenommene Material durch elektronischen Schnitt zu sendefähigen Bändern verarbeiten
  • Die technischen Einrichtungen pflegen, warten und instand halten

Arbeitsmittel und Objekte

Tontechniker/innen bedienen die unterschiedlichsten tontechnischen Geräte und Anlagen:

  • Sie stellen Mikrofone, Lautsprecher und Monitore auf,
  • Sie bedienen Regie-, Mischpulte, Bandmaschinen und Abspielgeräte wie CD-Player, Plattenspieler, Tonbandgeräte,
  • Sie verwenden unterschiedlichste Tonträger wie CDs, Tonbänder, Schallplatten, Kassetten.

Bildtechniker/innen beim Fernsehen sind verantwortlich für einen einwandfreien Betrieb der bildtechnischen Infrastruktur. Sie richten technische Geräte zur Aufnahme, Bearbeitung und Übertragung von Fernsehproduktionen ein, bedienen diese und beheben Störungen.

2. Anforderungen

Körperliche Merkmale - Persönlichkeitsmerkmale - Arbeitssituation

Körperliche Merkmale

  • normale Koordination (beidhändiges Arbeiten …)
  • normale Finger- und Handgeschicklichkeit beiderseits für Fein- und Präzisionsarbeiten
  • normales, auch korrigiertes Sehvermögen
  • normales, auch korrigiertes Hörvermögen
  • räumliches Sehvermögen
  • normale Belastbarkeit der Psyche

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

Tontechniker/in

  • technisches Verständnis
  • gute Merkfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • keine Hörbeeinträchtigung
  • gute Französischkenntnisse
  • ausreichende Englischkenntnisse (Hauptschulniveau)
  • hohe Teamfähigkeit
  • gute Computer-Anwenderkenntnisse

Bildtechniker/in

  • gestalterisches Flair und Sinn für Bilddramaturgie
  • gute Computer-Anwenderkenntnisse
  • rasche Auffassungsgabe und Improvisationstalent
  • sehr hohes Konzentrationsvermögen über längere Zeit
  • hohe psychische und physische Belastbarkeit
  • hohe Teamfähigkeit
  • gutes Hör- und Sehvermögen (keine Farbsehstörung)
  • ausreichende Englischkenntnisse (Hauptschulniveau)

Eigenschaften

  • Genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit
  • Gleich bleibende Aufmerksamkeit, auch in unruhiger Umgebung
  • Reaktionsvermögen
  • Zuverlässigkeit
  • Umstellfähigkeit
  • Kontaktfreudig sein
  • Lernfähig sein

Interessen

  • Neigung zum Umgang mit hochentwickelten technischen Geräten
  • Interesse an den visuellen Medien
  • Neigung zu systematischer, planvoller Arbeit
  • Neigung zu visuell gestaltender Arbeit
  • Neigung zu feinem, genauem Arbeiten

Arbeitssituation

Die Arbeit der Tontechniker/innen ist überwiegend leicht, je nach auszuübender Tätigkeit, wie z.Bsp. Transport und Aufbau der technischen Geräte, auch mittelschwer.

Tontechniker/innen arbeiten beim Aufbau, bei Produktionen und Sendungen überwiegend im Team. Bei überwachenden Tätigkeiten an Geräten, bei der Arbeit an Band- und Schnittgeräten oder am Mischpult ist Einzelarbeit üblich.

Vor allem bei Live-Produktionen arbeiten Tontechniker/innen unter Zeitdruck. Gearbeitet wird meist in unregelmäßigem Schichtdienst, einschließlich Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit. Zum Teil arbeiten sie auch an wechselnden Arbeitsorten und im Übertragungswagen.

Bildtechniker/innen üben eine montierende, bedienende und überwachende Tätigkeit aus. Die leichte körperliche Tätigkeit wird überwiegend im Sitzen, zeitweise im Gehen und Stehen ausgeführt.

Bildtechniker/innen arbeiten überwiegend im Team, beim Schneiden oder Abtasten von Filmen auch alleine. Sie müssen in der Lage sein, sich auf rasch wechselnde Arbeitssituationen einzustellen und konzentriert zu arbeiten.

Unregelmäßige Arbeitszeiten sind die Regel, auch Wochenendarbeit.

3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft, in Belgien und in Deutschland - Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Das Institut für Aus- und Weiterbildung bietet die Ausbildung zum Techniker bzw. zur Technikerin für Bild und Ton an.
Aus organisatorischen Gründen können die Auszubildenden nur dem allgemeinen Unterricht in der Deutschsprachigen Gemeinschaft folgen, die berufsspezifischen Unterrichte werden in der Wallonie oder in Deutschland erteilt.

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Belgien

Mittelständische Ausbildung

Zwei Ausbildungsmöglichkeiten werden in der Wallonie angeboten

  • Technicien réalisateur audiovisuel
  • Régisseur de spectacle / Scénographe

Hochschulstudium

Ein Studium im technischen Bereich ist an der INRACI (Brüssel) möglich. Das Graduat nennt sich „Gradué en techniques de l’image – finalité: techniques de la cinématographie“.

Ein Studium im künstlerischen Bereich ist an zwei französischsprachigen Schulen möglich: dem INSAS (Institut national supérieur des arts du spectacle et techniques de diffusion, Brüssel) und dem IAD (Institut des Arts de Diffusion, Neu-Löwen). An beiden Schulen sind verschiedene Studiengänge möglich: Cinéma, Radio-Télévison, Image, Son, Montage et scripte, Multimédia, Théâtre et techniques de communication.

Weitere Informationen für die Französischsprachige Gemeinschaft erteilt der Service d’information sur les études et les professions (SIEP), weitere Informationen zum Unterrichtswesen in der Französischsprachigen Gemeinschaft finden Sie im Internet.

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Deutschland

Die Fortbildung als Tontechniker/in ist rechtlich nicht geregelt. Sie wird von privaten Bildungsanbietern durchgeführt und endet mit einer internen Prüfung des Lehrgangsträgers.

Der Lehrgang dauert in der Regel 6 Monate.

Eine Ausbildung als Bildtechniker/in ist nicht mehr möglich. Mögliche Ausbildungen sind derzeit Film- und Videoeditor/in und Mediengestalter/in – Bild und Ton.


Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

Links
Kontakte

IAWM - Institut für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand und in kleinen und mittleren Unternehmen
Vervierser Straße 4a
4700 Eupen
Tel.: +32 87 306880
Email: [email protected]
http://www.iawm.be

4. Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in Belgien und in Deutschland

Weiterbildungsmöglichkeiten in Belgien

Um verantwortliche Aufgaben in der Tonproduktionen für Rundfunk-, Fernseh-, CD- oder Synchrontonstudio-Aufnahmen übernehmen zu können, müssen Tontechniker/innen sich fortlaufend über neue Technologien und digitale Bearbeitungsmöglichkeiten informieren. Zum einen bietet die Lektüre einschlägiger Fachliteratur die Chance auf Weiterbildung, zum anderen der Austausch mit Fachkollegen oder der Besuch von fachspezifischen Kongressen und Tagungen.

Aber auch durch Teilnahme an Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie beispielsweise digitale Übertragungstechnik, Radio- und Fernsehtechnik, Bild-Ton-Kamera, Bild- und Tonschnitt oder neue Technologien in der Musik- und Studiotechnik können sie ihre Kenntnisse immer aktuell halten.

Weiterbildungsmöglichkeiten in Deutschland

Informationen zum Weiterbildungsangebot in Deutschland finden Sie im Internet (KursNet).

Links

5. Verwandte Berufe

Verwandte Berufe

  • Mediendesigner/in
  • Bildmischer/in
  • Video-Cutter
  • Kameramann/-frau
  • Kamera-Assistent/in
  • Toningenieur/in
  • Tonmeister/in

7. Berufsfilme

Berufsfilme

Filme zum Beruf

Hier findet ihr Links zu Filmen über den Beruf Bild- und Tontechniker:

Berufenet der Bundesagentur für Arbeit (Deutschland)

Berufsinformation des VDAB (Belgien - auf Niederländisch)

Berufsinformation des VDAB (Belgien - auf Niederländisch)

Berufsinformation von Pôle Emploi (Frankreich - auf Französisch)

 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum