Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Möbelschreiner/in

(letzte Aktualisierung: Mai 2015)

Innenausbauten und Einrichtungsgegenstände aus Holz sind ihr Spezialgebiet: Tischler/innen stellen Schränke, Sitzmöbel oder Tische, Fenster oder Türen, aber auch Messe- und Ladeneinrichtungen meist in Einzelanfertigung her. Dabei be- und verarbeiten sie Holz und Holzwerkstoffe mit einer Vielzahl unterschiedlicher Techniken. Sie sägen, hobeln und schleifen, führen Furnierarbeiten aus und behandeln die Holzoberflächen. Die einzelnen Teile verschrauben oder verleimen sie zu fertigen Holzprodukten. Auf Baustellen setzen sie dann Fenster, Treppen und Türen ein; in Wohn- oder Büroräumen montieren sie Einbaumöbel, Raumteiler oder Wandverkleidungen.

0. Kurzbeschreibung

Kurzinfos zum Beruf

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Innenausbauten und Einrichtungsgegenstände aus Holz sind ihr Spezialgebiet: Tischler/innen stellen Schränke, Sitzmöbel oder Tische, Fenster oder Türen, aber auch Messe- und Ladeneinrichtungen meist in Einzelanfertigung her. Dabei be- und verarbeiten sie Holz und Holzwerkstoffe mit einer Vielzahl unterschiedlicher Techniken. Sie sägen, hobeln und schleifen, führen Furnierarbeiten aus und behandeln die Holzoberflächen. Die einzelnen Teile verschrauben oder verleimen sie zu fertigen Holzprodukten. Auf Baustellen setzen sie dann Fenster, Treppen und Türen ein; in Wohn- oder Büroräumen montieren sie Einbaumöbel, Raumteiler oder Wandverkleidungen. 

 

Arbeitssituation

Den Großteil ihrer Arbeitszeit verbringen sie in Werkstätten, in denen sie ihre Arbeit meist im Stehen verrichten. Trotz der Belastung durch Maschinenlärm und handwerkliches Geschick arbeiten sie stets präzise und konzentriert.  

 

Einsatzgebiete

Möbelschreiner arbeiten in kleinen Betrieben oder als Selbständige, dann besteht ihre Arbeit meist aus der Herstellung von Einzelstücken.

Sie können aber auch in einem größerem Unternehmen arbeiten.  

 

Aus- und Weiterbildung

Sekundarschule: RSI und TI bieten im technischen Unterricht und im Berufsbildenden Unterricht die Option „Holzverarbeitung“ oder „Schreinerei“ an.

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs 

 

Schlüsselfertigkeiten

  • Teamarbeit
  • Geschicklichkeit
  • Genaue und sorgfältige Arbeitsweise 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • Gestalterische Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerisches Vorstellungsvermögen
  • Erstellen technischer Zeichnungen
  • Material- und Produktkunde
  • Manuelle Arbeitstechniken
  • Maschinelle Arbeitstechniken 

1. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben, Arbeitsmöglichkeiten, Tätigkeiten sowie Arbeitsmittel und Objekte

Aufgaben

Möbelschreiner/innen fertigen Erzeugnisse aus Holz oder Holzwerkstoffen an, wobei sie vorwiegend im Rahmen von Einzel- oder Kleinserienanfertigungen arbeiten.

Die Arbeitsschwerpunkte der Möbelschreiner/innen liegen in der Gestaltung, der Konstruktion, der Herstellung und der Montage von Möbeln, Innenausbauten und –einrichtungen. Außerdem reparieren sie diese Erzeugnisse oder sind spezialisiert auf Restaurationsarbeiten.

Sie entwerfen Skizzen, Zeichnungen und Arbeitspläne der gewünschten Erzeugnisse. Dabei beachten sie die Wünsche und Vorschläge der Kunden und beraten sich gegebenenfalls mit Innenarchitekten oder anderen Fachkräften. Sie erledigen Auswahl und Einkauf von unterschiedlichen Hölzern, Halbfertigteilen und Holzwerkstoffen und lagen diese fachgerecht. Sie stellen auch sonstige Materialien, zum Beispiel Beschläge, Kunststoffteile, … zur Auswahl zur Verfügung. Dann erstellen sie den entgültigen Entwurf und machen ein Preisangebot.

Die Arbeitsweise der Möbelschreiner/innen ist abhängig von der Art des Möbelstücks und der Art der benötigten Materialien. Bei der Holzverarbeitung messen sie die Werkstücke aus und schneiden sie zu, danach wird das Holz durch Bohren, Fräsen oder Schleifen weiterverarbeitet. Für die Be- und Verarbeitung von Glas und Kunststoff formen sie die Materialien durch Erwärmen und Biegen. Diese Tätigkeiten führen sie zum Teil mit Handwerkzeugen, zum Teil mit Geräten und Maschinen durch. Die Werkzeuge und Maschinen verwenden sie nicht nur, sondern sind auch zuständig für deren Einrichtung, Wartung und die Pflege. Kleinere Reparaturen an Handwerkzeugen und an elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Geräten führen sie auch selbst durch.

Die Oberflächenbehandlung von Werkstücken gehört auch zur Arbeit der Möbelschreiner/innen : sie putzen und schleifen Oberflächen, sie färben, beschichten und polieren die Werkstücke und bringen Holzschutzmittel auf. Außerdem stellen sie Holzverbindungen her: sie verbinden Teile aus Holz durch Verbindungen, Nägel oder Schrauben, bewegliche Teile werden durch Scharniere oder Bänder verbunden.

Arbeitsmöglichkeiten

Möbelschreiner/innen können in kleinen Betrieben oder als Selbstständige arbeiten. Dann besteht ihre Arbeit meist aus der Herstellung oder Restaurierung von Einzelstücken. Sie müssen vielseitig sein und alle Aspekte ihres Berufes kennen.

Sie können aber auch in einem größerem Unternehmen arbeiten. Dort werden Produktlinien hergestellt, die Arbeit wird oft durch CNC-Maschinen gesteuert.


Tätigkeiten

Vorbereitende Arbeiten

  • Skizzen und technische Zeichnungen herstellen
  • Holz und andere Materialien aussuchen, bestellen und lagern
  • Verschiedene Holzarten, Beschläge, Schlösser zur besseren Kundenberatung vorrätig haben

Ausführende Arbeiten

  • Holzteile auf Maß sägen und aushobeln
  • Werkstück maßgenau bohren und fräsen
  • Holzteile profilieren à Vertiefungen, Schlitze ausstemmen
  • Oberflächenbehandlung : säubern, färben, beizen, lackieren, polieren …
  • Holzverbindungen herstellen
    • An Holzteilen Zinken und Zapfen anbringen und anschließend verleimen
    • Rahmeneckverbindungen herstellen, beispielsweise für Fenster und Türen
    • Holzteile in fester Form mit Schrauben, Dübeln und Nägeln oder beweglich mit Scharnieren verbinden
  • Montage und Fertigstellung
    • Leimen und montieren der verschiedenen Einzelstücke
    • Verschiedene Werkstücke in die pneumatischen oder hydraulischen Pressvorrichtungen anbringen
    • Verschiedene Beschläge (Scharniere, Schlösser, Schiebevorrichtungen, …) anbringen
  • Maschinen und Werkzeuge zur Holzbe- und –verarbeitung pflegen und warten
  • Kleine Reparaturen an Maschinen und Geräten ausführen

Unterstützende Arbeiten

  • Respektieren von Sicherheits-, Umwelt und Gesundheitsvorschriften
    • Tragen von Sicherheitskleidung
    • Umweltverträgliche Produkte beim Färben und Lackieren benutzen
  • Unterhalt der Werkzeuge und Maschinen
  • Kundenberatung, Zusammenarbeit mit Kollegen
  • Verwaltungsarbeiten erledigen
    • Kostenvoranschläge schreiben
    • Material bestellen

Arbeitsmittel und Objekte

  • Holz
  • Andere Materialien wie PVC, Glas und Metalle
  • Messzeuge und Werkzeuge
  • Maschinen, konventionelle oder computergesteuerte
  • Verbindungsmittel : Nägel, Scharniere, Leim …
  • Spezialzubehör : Schlösser, Fensterbeschläge
  • Skizzen und Konstruktionszeichnungen
  • Arbeitsschutzkleidung

2. Anforderungen

Körperliche Merkmale - Persönlichkeitsmerkmale - Arbeitssituation

Körperliche Merkmale

  • Körperkraft, Arbeit meist im Stehen, zeitweise schweres Tragen
  • Handwerkliches Geschick
  • Fingerfertigkeit
  • Allergiefrei (Staub, chemische Gase, ..)

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • Gestalterische Fähigkeiten, Sinn für Form/Farbe
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerisches Darstellungsvermögen
  • Erstellen technischer Zeichnungen
  • Konzentrationsvermögen
  • Werkstoff-, Material-, Waren- und Produktkunde
  • Sicherheits- und Umweltvorschriften kennen und beachten
  • Technisches Verständnis - Reparieren von Maschinen
  • Betriebsführung: Kostenplanung, Lagerverwaltung …
  • Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen
  • Manuelle Arbeitstechniken
  • Kundenberatung, -betreuung

Eigenschaften

  • Teamarbeit
  • Genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Organisieren und planen
  • Einfallsreichtum und Improvisationsfähigkeit
  • Geschicklichkeit, Fingerfertigkeit
  • Wahrnehmungsgenauigkeit
  • Wirtschaftliches Denken
  • Kommerzielles Denken (Kundenbetreuung)

Interessen

  • Vorliebe für handwerkliche Arbeiten
  • Vorliebe für Arbeiten mit Holz
  • Gestaltende Arbeiten
  • Arbeiten im Team
  • Lernbegierig, neue Trends


Arbeitssituation

Möbelschreiner/innen arbeiten in der Regel in geschlossenen Werkstätten. Auf Bau- und Montagestellen sind sie jedoch allen Witterungseinflüssen wie Kälte, Nässe und Sonne ausgesetzt.

Bei der Arbeit an Holz- und Kunststoffbearbeitungsmaschinen treten erheblicher Maschinenlärm und Vibrationen auf; zum Teil müssen sie auch mit starker Staubentwicklung rechnen. Außerdem kommen sie in Kontakt z.B. mit Lacken und Verdünnern, wobei auch entsprechende Gerüche auftreten.

Da bei Arbeiten mit hochtourig laufenden Maschinen Verletzungsgefahr besteht, tragen sie Arbeitsschutzkleidung.

3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Technischer Befähigungsunterricht

Holzverarbeitung (2. Stufe)

Ausbildungsort

Robert-Schumann-Institut

 

Inhalt

In der 2. Stufe des technischen Unterrichts bietet das RSI den Schülern die Möglichkeit, eine Ausbildung im Holzsektor zu absolvieren.

Am Ende der Stufe steht der Schüler vor der Wahl:

  • er entscheidet sich für eine Ausbildung zum Bau- und Möbelschreiner, und besucht die Oberstufe des berufsbildenden Unterrichts (s. Punkt 3.2.2.)
  • oder er orientiert sich zum technischen Abitur in der Fachrichtung Bauzeichnen und öffentliche Arbeiten
 

3. Jahr

4. Jahr

Moral – Religion

2

2

Deutsch / Französisch

4

4

Geschichte

1

1

Erdkunde

1

1

Französisch / Deutsch

2

2

Sport

2

2

Mathematik

3

4

Mechanik –Pneumatik – Elektrotechnik

1

1

Fachkunde – Werkstoffkunde

3

3

Werkzeug- und Maschinenkunde

1

1

Informatik – CNC-Maschinen

1

1

Technisches Zeichnen – CAD

5

5

Berufspraxis – Methoden – Sicherheit

8

8

TOTAL

34

35

Holz / Schreinerei (3. – 6. Jahr)

Ausbildungsort

Technisches Institut

Inhalt

Grundwahlfach: Holz / Schreinerei

 

3. Jahr

4. Jahr

5. Jahr

6. Jahr

Technisches Zeichnen

4

3

4

4

Eletkrotechnik

1

1

1

-

Mechanik

1

1

-

1

Angewandte Wissenschaften

1

1

1

1

Technologie

3

3

2

2

Stil und Einrichtungen

-

1

1

-

Holzindustrie u. Handel

-

-

1

-

Festigkeitslehre

-

-

1

1

Automatische Systeme

-

-

1

1

Labor: Autom. Systeme

-

-

-

2

Arbeits- und Betriebsorganisation

-

-

-

1

Praktische Arbeiten

8

8

6

6

 

Berufsbildender Sekundarunterricht

 

Schreinerei (2. Stufe)

Bau- und Industrieschreinerei (3. Stufe / 5. – 7. Jahr)

Ausbildungsort

Robert-Schumann-Institut

 

Inhalt
 

3. Jahr

4. Jahr

5. Jahr

6. Jahr

7. Jahr

Moral – Religion

2

2

2

2

2

Humanbildung

5

5

-

-

-

Deutsch

-

-

3

3

4

Geschichte – Erdkunde

-

-

2

2

-

Französisch

2

2

2

2

-

Wirtschafts- und Sozialerziehung

-

-

-

-

4

Mathematik

2

2

2

2

4

Sport

2

2

2

2

-

Technische Kurse: E-Technik – Mechanik – Pneumatik – Fach- und Materialkunde

3

3

2

2

2

Technisches Zeichnen und Planlesen

4

4

5

5

-

Praktische Arbeiten und Praktika

14

14

14

14

16

Kenntnisse in Betriebsleitung

-

-

2

2

-

TOTAL

34

34

36

36

32

Abschlüsse
  • Im 4. Jahr: Abschlußzeugnis der Unterstufe des Sekundarunterrichts
  • Im 6. Jahr:
    • Abschlusszeugnis des 6. Jahres des berufsbildenden Unterrichts
    • Befähigungsnachweis des 6. Jahres
    • Nachweis der Kenntnisse in Betriebsführung
  • Im 7. Jahr:
    • Abschlusszeugnis der Oberstufe des Sekundarunterrichts (Fachabitur)
    • Befähigungsnachweis des 7. Jahres

 

Holz-Bau (2. – 4. Jahr)

 

Holzverarbeitung (5. – 6. Jahr)

Inneneinrichtungen (7. Jahr)

Ausbildungsort

Technisches Institut

Inhalt
 

GWF:

Holz-Bau

GWF:

Schreinerei

GWF:

Innenein-richtung

 

2. Jahr

3. Jahr

4. Jahr

5. Jahr

6. Jahr

7. Jahr

Holz – Bau

2

-

-

-

-

-

PA: Holz-Bau

4

-

-

-

-

-

Technisches Zeichnen

3

3

3

3

3

4

PA: Maschinen

8

8

8

12

12

-

Technologie

3

3

3

3

3

2

FP / Maschinenarbeit

-

-

-

-

-

8

FP / Handarbeit

-

-

-

-

-

4

Praktische Arbeiten

-

6

6

4

4

-

Berufsbildender Sonderunterricht

Schreinerei

Ausbildungsort

IDGS – Institut der DG für Sonderunterricht

Inhalt
 

2. B

3. B

4. B

5. B

Religion – Moral

2

2

2

2

Deutsch

4

3

3

2

Mathematik

4

3

3

2

Französisch

2

1

1

1

Wissenschaften / Erdkunde

1

-

1

-

Geschichte

-

1

-

1

Turnen

4

4

3

2

Zeichnen

1

1

-

-

Musik

1

1

-

-

Holz

13

13

16

19

Arbeitsmethode

1

2

2

2

Technisches Zeichnen

1

2

2

2

Technologie (Informatik – Textverarbeitung)

1

2

2

2

Mittelständische Ausbildung

Lehre: Möbelschreiner

Ort

ZAWM Sankt Vith

Zulassung

Um einen Lehrvertrag abzuschließen, muß man das 15. Lebensjahr bis zum 31. Dezember des Jahres, in dem die Lehre beginnt, vollendet haben. Ferner sind das Grundschulzeugnis und das zweite Jahr der allgemeinbildenden Sekundarschule (2.A) oder ein drittes berufliches Jahr (3.B) nachzuweisen. Ist dies nicht der Fall, kann eine Aufnahmeprüfung erfolgen. Für gewisse Berufe werden die Zugangsbedingungen strenger gehandhabt.

Dauer

Ein Lehrvertrag dauert im Prinzip drei Jahre. Während zwei Halbtagen pro Woche erhalten die Lehrlinge Unterricht in Fachtheorie, Fachpraxis und Allgemeinkenntnis.
Die Kurse der Lehrlingsausbildung entsprechen der Gesetzgebung über die Teilzeitschulpflicht.

Schulische Anerkennung

Seit dem Jahr 2009 wird Gesellenzeugnis gleichgestellt mit dem schulischen Abschluss 6B (sechstes Jahr des beruflichen Sekundarunterrichtes) für all diejenigen, die vorab einen Abschluss der 3A oder 4B haben. Lehrlinge können somit, mittels erfolgreichen Abschlusses einer 7B den Zugang zum Hochschulstudium erhalten.

Inhalt

Berufsbezogene Schlüsselfertigkeiten bzw. theoretischen Berufskenntnisse sind

  • Allgemeine Berufskunde
  • Herstellen und Einbauen von Innenmöbeln nach vorgegebenen Plänen
  • Umgehen mit Maschinen und Werkzeug
  • Fachkenntnisse von Material und Beschlägen
  • Technisches Zeichnen und Kreativität
  • Oberflächenveredelung

Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

 

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

Kontakte

RSI - Robert-Schuman-Institut
Vervierser Straße 89-93
4700 Eupen
Tel.: +32 87 591270
Email: [email protected]
http://www.rsi-eupen.be

TI - Technisches Institut
Klosterstraße 38
4780 Sankt Vith
Tel.: +32 80 280110
Email: [email protected]
http://www.bsti.be

ZAWM Sankt Vith - Zentrum für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand
Luxemburger Straße 2a
4780 Sankt Vith
Tel.: +32 80 227312
Email: [email protected]
http://www.zawm-st-vith.be

4. Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft und in Belgien

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Mittelständische Ausbildung

Meisterkurs: Möbelschreiner

Ort

ZAWM Sankt Vith

Zulassungsbedingungen
  • Mindestens 18 Jahre alt sein
  • Einen Gesellenbrief als Schreiner oder ein Diplom in der Holzkonstruktionstechnik nachweisen können
  • Eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren nachweisen können.
Dauer
  • 1-jähriges Modul (im Rahmen eines 3-jährigen Meisterkurses für Schreiner)
  • Fachkunde: 76 Stunden, ein Abend pro Woche
  • Betriebsleiterkurse: 144 Stunden im 1. Jahr und 160 Stunden im 2.Jahr
Inhalt
  • Allgemeine Anforderungen:
    • Möbelbezeichnungen
    • Stilarten
    • Form-, Funktions-, Material- und Fertigungsgerechte Konstruktion
  • Verschiedene Möbelelemente:
    • Tische, Stühle, Schränke (Schrankwände, Wandschränke) sowohl für den Wohn- als auch Arbeitsbereich
    • Dreh-, Schiebe- , Falttüren, Rollläden, Klappen, Schubkasten
    • Theken und Regale
  • Verbindungen im Möbelbau (Massivholz und Plattenwerkstoffe)
  • Furniere und Furnierarbeiten
  • Goldener Schnitt
  • Gebrauch moderner Werkstoffe im Möbelbau: Glas, Edelstahl, Kunststoffe
  • Möbelbeschläge
  • Spezialmaschinen Möbelbau
  • Preiskalkulation
Links
Kontakte

ZAWM Sankt Vith - Zentrum für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand
Luxemburger Straße 2a
4780 Sankt Vith
Tel.: +32 80 227312
Email: [email protected]
http://www.zawm-st-vith.be

5. Verwandte Berufe

Verwandte Berufe

  • Drechsler/in
  • Parkettleger/in
  • Polsterer/in
Links

6. Sonstige Informationsquellen

Hinweise zu Literatur und Medien, Internet- und Kontaktadressen

Hinweise zu Literatur und Medien, Internet- und Kontaktadressen
Links
Kontakte

FFC - Fonds de Formation professionnelle de la Construction
Rue Royale 132 / 5
1000 Bruxelles
Tel.: +32 2 2100333
Fax: +32 2 2100399
Email: [email protected]
http://ffc.constructiv.be

7. Berufsfilme

Berufsfilme

Filme zum Beruf

Hier findet ihr Links zu Filmen über den Beruf Möbelschreiner:

 

Wallonisches Institut für Ausbildung im Mittelstand (Belgien - auf Französisch)

Berufsinformation des VDAB (Belgien - auf Niederländisch)

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum