Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Historiker/in

(letzte Aktualisierung: März 2011)

Historiker/innen erforschen die Geschichte der Menschheit – Ziel ist es, das Vergangene zu sichern, zu bewahren und weiterzugeben, um die Gegenwart und die Zukunft besser zu begreifen. Ihre Forschungen stützen sie auf „Quellen“ – diese können verschiedenen Ursprungs sein: schriftliche Zeugnisse oder Sachfunde. Anhand der zur Verfügung stehenden Quellen werden vergangene Ereignisse erschlossen, analysiert, gedeutet und rekonstruiert.

1. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben, Arbeitsmöglichkeiten, Tätigkeiten sowie Arbeitsmittel und Objekte

Aufgaben

Historiker/innen erforschen die Vergangenheit bzw. die Entwicklung von Personen, Gemeinschaften, Völkern, Gesellschaften, Ländern oder Staaten. Sie analysieren und interpretieren schriftliche und nicht schriftliche Überlieferungen, um gesicherte geschichtliche Tatsachen möglichst genau und lückenlos darstellen zu können. Ihre Ergebnisse dokumentieren sie mit dem Ziel, historische Zusammenhänge und Wirkungen in Politik, Wirtschaft, Kultur und in den sozialen Beziehungen der Menschen erklärbar zu machen und so auch die geschichtliche Struktur und die Wurzeln unserer Gegenwart aufzuzeigen.

Historiker/innen erforschen die Geschichte der Menschheit – Ziel ist es, das Vergangene zu sichern, zu bewahren und weiterzugeben, um die Gegenwart und die Zukunft besser zu begreifen. Ihre Forschungen stützen sie auf „Quellen“ – diese können verschiedenen Ursprungs sein: schriftliche Zeugnisse (auf Papier, in Stein gehauen, …) oder Sachfunde (Grabbeigaben, historische Gewänder, Maschinen und Werkzeug …). Anhand der zur Verfügung stehenden Quellen werden vergangene Ereignisse erschlossen, analysiert, gedeutet und rekonstruiert.

Historische Entwicklungen und Weichenstellungen werden aufgezeigt und miteinander in Verbindung gebracht. Historiker/innen machen Strukturen und Verknüpfungen erkennbar, zeigen Ursachen und Wirkungen von Ereignissen oder Entwicklungen auf.

Aufgabe der Historiker/innen ist es, für die Gesellschaft relevante und klärungsbedürftige Fragen zu stellen oder aufzugreifen und ihre geschichtlichen Zusammenhänge zu erarbeiten und darzustellen.

Das Studium zum Historiker bzw. zur Historikerin basiert zu großen Teilen auf der Aneignung von methodischen Grundlagen, problembezogenem Denken, Urteilsvermögen, Informationsbeschaffung, Zusammenschau verschiedener Aspekte, Standpunkten und Positionen.

Arbeitsmöglichkeiten

Sind Historiker/innen in Schulen (Sekundar- und Hochschulwesen), wissenschaftlichen Instituten, bei Stiftungen, Gedenkstätten oder Archiven beschäftigt, so stehen die Lehre, die Forschung und die Archivierung im Vordergrund.

Außerhalb der eigentlichen Wissenschaft findet man Historiker/innen in der Erwachsenenbildung, in Museen, bei Verbänden und im Medienbereich.

Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie auch im Verlags-, Literatur- und Pressewesen, bei Hörfunk und Fernsehen oder auch in der Tourismusbranche.


Tätigkeiten

  • Forschung, Lehre und Publikationen
    • Historische Quellen (zum Beispiel Chroniken, Annalen, Urkunden, Zeitungen, Kunstwerke, Bodenfunde, Bild-, Ton- und Filmdokumente, …) sichten, auswerten, beschreiben, einordnen und analysieren, wissenschaftliche Literatur auswerten
    • Wissenschaftliche Artikel, Monographien und ähnliche Veröffentlichungen verfassen
    • Vorträge ausarbeiten und halten
  • Archivierung und Dokumentation
    • Schriftliche und audiovisuelle Materialien aus Vergangenheit und Gegenwart sammeln, sichten, ordnen, aufbewahren, auswerten und erschließen
    • Archivmaterial auswerten
    • Datenbanken erstellen und aufbauen
  • In Museen und im Ausstellungswesen
    • historische Zeugnisse sammeln, bewahren und ausstellen, temporäre und Dauerausstellungen organisieren und durchführen
    • Leihgaben / Kaufobjekte auffinden
    • Begleitmaterial – Schautafeln, Vitrinen, Informationstexte, Ausstellungskatalog – organisieren und bereitstellen
  • In der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Lehrtätigkeit an Schulen und Hochschulen
  • Im Verlagswesen
    • Eingehende Manuskripte beurteilen
    • Lektoratsarbeit durchführen
    • Überprüfung von Daten und Ereignissen

Arbeitsmittel und Objekte

Historiker/innen arbeiten häufig am Computer, zum Beispiel bei der Recherche in Datenbanken oder der Vorbereitung von Seminaren und Vorträgen.

In Museen und im Ausstellungswesen haben sie mit Katalogen, Hinweistafeln, Vitrinen und natürlich den Ausstellungsstücken zu tun.

Auch Fachliteratur – Bücher, Zeitschriften, Lexika – zählt zu ihren täglichen Arbeitsmitteln.

2. Anforderungen

Körperliche Merkmale - Persönlichkeitsmerkale - Arbeitssituation

Körperliche Merkmale

  • durchschnittliche Körperkraft
  • durchschnittliche Körpergewandtheit
  • für Nähe und Ferne normales – auch korrigiertes – Sehvermögen
  • durchschnittliches Hörvermögen

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • gutes mündliches Ausdrucksvermögen
  • gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Texte und Fakten interpretieren können
  • gute Merkfähigkeit für Ereignisse und Namen
  • Organisationsvermögen
  • logisches Denkvermögen
  • Analytisches Denkvermögen
  • Methodisches Denkvermögen
  • Exaktes Arbeiten
  • Fremdsprachenkenntnisse

Eigenschaften

  • planvolle, systematische Arbeitsweise
  • Ausdauer
  • Ordnungssinn
  • Selbständiges Arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein

Interessen

  • Interesse an der Vergangenheit, an der Geschichte
  • Neigung zu wissenschaftlicher Arbeit
  • Neigung zu systematisch-methodischem Arbeiten
  • Interesse am Sammeln und Verarbeiten von Informationen
  • Freude am Vermitteln von Wissen
  • Neigung zu planender, organisierender Tätigkeit


Arbeitssituation

Die körperlich leichte, aber geistig anspruchsvolle Arbeit der Historiker/innen wird im Sitzen, im Gehen und Stehen ausgeführt.

Sie üben ihre Arbeit selbständig aus, Abstimmung mit anderen Historikern oder dem Vorgesetzten sind aber selbstverständlich.

3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Belgien und in Deutschland- Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Belgien

Historiker/in kann man mittels eines Universitätsstudiums (Master) werden. Das Studium „Histoire“ ist momentan in der Wallonie an den Universitäten in Brüssel, Ixelles, Neu-Löwen, Lüttich oder Namur möglich.

Ein Hochschulstudium ist auch möglich, allerdings wird dort nicht zum Historiker bzw. zur Historikerin ausgebildet, sondern eher zum Geschichtslehrer im Sekundarunterricht.

Informationen für die Französischsprachige Gemeinschaft erteilt der Service d’information sur les études et les professions (SIEP), weitere Informationen zum Unterrichtswesen in der Französischsprachigen Gemeinschaft finden sie im Internet.

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Deutschland

Der Beruf des Historikers/der Historikerin setzt ein Studium an einer Universität voraus.

In der Regel sind Studiengänge der Geschichte Magister-Studiengänge.
Manche Studiengänge erstrecken sich nur auf Teilbereiche der Geschichte, zum Beispiel auf die Geschichte der Frühen Neuzeit. Teilgebiete der Geschichte werden oft nur als Nebenfach in den Magister-Studiengängen angeboten.
Geschichte kann man auch als Unterrichtsfach im Rahmen verschiedener Lehramtsstudiengänge studieren.

Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester.

Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

Links

4. Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in Belgien und in Deutschland

Weiterbildungsmöglichkeiten in Belgien

Die vielfältigen Arbeitsbereiche von Historikern/Historikerinnen, z.B. an Universitäten, in Kultur und Bildung oder der Wirtschaft, unterliegen einem ständigen Entwicklungsprozess. Deshalb ist es wichtig, durch Weiterbildung das berufliche Fachwissen zu aktualisieren, zu ergänzen und zu vertiefen.

Dazu steht Historikern/Historikerinnen eine Vielzahl von Kursen, Seminaren und Lehrgängen zur Verfügung. Themen sind z.B. Geschichte, Heimatkunde oder -pflege, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Journalistik oder Denkmalpflege.

Informationen für die Französischsprachige Gemeinschaft erteilt der Service d’information sur les études et les professions (SIEP), weitere Informationen zum Unterrichtswesen in der Französischsprachigen Gemeinschaft finden Sie im Internet.

Weiterbildungsmöglichkeiten in Deutschland

Informationen zum Weiterbildungsangebot in Deutschland finden Sie im Internet (KursNet).

Links

5. Verwandte Berufe

Verwandte Berufe

  • Kunsthistoriker/in
  • Archäologe
  • Ethnologe
  • Sozialwissenschaftler/in
  • Archivar/in
Links

6. Sonstige Informationsquellen

Hinweise zu Literatur und Medien, Internet- und Kontaktadressen

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum