Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Dachdecker/in

(letzte Aktualisierung: Mai 2015)

Der Arbeitsbereich der Dachdecker/innen umfasst neben dem Eindecken von Dächern auch das Bekleiden von Außenwänden und das Abdichten von Flächen an Bauwerken.
Sie sind darüber hinaus auch für die Wartung, die Reparatur und Sanierung der Dächer und Fassaden verantwortlich.

0. Kurzbeschreibung

Kurzinfos zum Beruf

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Der Arbeitsbereich der Dachdecker/innen umfasst neben dem Eindecken von Dächern auch das Bekleiden von Außenwänden und das Abdichten von Flächen an Bauwerken.

Sie sind darüber hinaus auch für die Wartung, die Reparatur und Sanierung der Dächer und Fassaden verantwortlich.

Arbeitssituation

Dachdecker/innen arbeiten meist im Freien, bei jeder Witterung. Sie arbeiten regelmäßig in großen Höhen, sollten daher schwindelfrei sein. Das Beachten der Sicherheitsregeln und eine ständige Konzentration sind ebenfalls notwendig.

Einsatzgebiete

Dachdecker/innen arbeiten für große oder kleine Dachdeckerbetriebe. Sie können sich aber auch selbständig machen.

Aus- und Weiterbildung

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs

Schlüsselfertigkeiten

  • Werkzeugkenntnisse
  • Materialkunde
  • Verschiedene Techniken der Dachbekleidung
  • Praktische Geschicklichkeit

Wichtige Fähigkeiten

  • Konzentration
  • Schwindelfrei sein
  • Qualitätsbewusstsein
  • Reaktionsvermögen
  • Einfallsreichtum
  • Gleichgewichtssinn
  • Geschicklichkeit

1. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben, Arbeitsmöglichkeiten, Tätigkeiten sowie Arbeitsmittel und Objekte

Aufgaben

Der Arbeitsbereich der Dachdecker/innen umfasst neben dem Eindecken von Dächern auch das Bekleiden von Außenwänden und das Abdichten von Flächen an Bauwerken.

Sie sind darüber hinaus auch für die Wartung, die Reparatur und Sanierung der Dächer und Fassaden verantwortlich.

Vor den eigentlichen Dachdeckerarbeiten nehmen sie Kontakt auf mit dem Kunden oder den Firmen, um die Arbeiten zu planen und abzustimmen. Sie beraten den Kunden bei der Auswahl der Materialien (Dachdeckung, Dachfenster, Regenrinnen …) anhand des vorliegenden Bauplanes.

Dann richten sie die Baustelle ein und sichern sie ab. Sie kontrollieren ob die bestellten Materialien korrekt geliefert worden sind und bringen dann eigenes Werkzeug und Maschinen zur Baustelle. Dann bauen sie das Baugerüst auf. Die Dachdeckerarbeit erfordert nicht nur handwerkliches Geschick sondern auch Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Sicherheitsbestimmungen.

Anschließend decken sie das Dach mit Dachziegeln, Dachsteinen, Schiefer, Dachplatten oder Schindeln ein. Zur Energieeinsparung dämmen sie Dächer und Fassaden mit Wärmedämmstoffen. Bestimmte Bauwerksflächen, insbesondere Flachdach-, Wand- und Bodenflächen, dichten sie mit Isoliermaterialien ab.

Dachdecker/innen bauen auch Dachfenster, Lichtkuppeln und Dachabflüsse ein und befestigen Dachrinnen. Sie bauen Energiesammler in Dach- und Wandflächen, planen und errichten Blitzschutzanlagen.

Darüber hinaus bringen Dachdecker/innen Fassadenbekleidungen an. Nachdem sie die Fassade entsprechend vorbereitet haben, befestigen sie die Fassadenelemente (Natursteinplatten, Metalltafeln …).

Bei ihrer Arbeit helfen die erforderlichen Maschinen und Geräte, zum Beispiel Bauaufzüge, Nagelgeräte, Tacker und Kreissägen.

Die Absturz- und Unfallgefahr ist relativ hoch, da sie überwiegend auf Dächer, Leitern und Gerüste arbeiten.

Arbeitsmöglichkeiten

Dachdecker/innen arbeiten für große oder kleine Dachdeckerbetriebe. Sie können sich selbständig machen oder sich auf die Renovierung von Baudenkmälern spezialisieren.

Sie arbeiten auf ständig wechselnden Baustellen, meist im Freien. Zur Vorbereitung der Arbeiten sind sie auch in der Werkstatt tätig.


Tätigkeiten

  • Planen der Arbeiten
    • Lesen des Bauplanes
    • Auswahl und Bestellung der Materialien
    • Besprechung mit anderen Unternehmen die am Bau beteiligt sind
  • Einrichten der Baustelle
    • Sicherheitsmaßnahmen vor Ort prüfen
    • Material liefern lassen und lagern
    • Baugerüst aufbauen
  • Anbringen der Isolierung und Wärmedämmung
  • Dachbekleidung anbringen
    • Arbeitstechnik den verschiedenen Materialien anpassen
    • Ränder und Ecken sorgfältig ausarbeiten
  • Anbringen von Dachrinnen und der Regenwasserleitung
  • Anschlüsse an verschiedene Bauteile (Schornstein, Dachfenster …) korrekt ausführen
  • Verbindung der Dachbekleidung mit dem Dachfirst und der Dachrinne anbringen
  • Giebel bekleiden
  • Ersetzen/erneuern/restaurieren von alten Dächern
  • Sicherheitsregeln kennen und befolgen
    • Eigene Sicherheit und die Sicherheit von Drittpersonen immer im Vordergrund stellen
    • Sicherer Umgang mit Schneide- und Hammerwerkzeug
    • Schwere Lasten vorsichtig handhaben. Auf die korrekte Körperhaltung achten
    • Sorgfältiger Umgang mit dem Werkzeug und den Materialien
    • Baustelle in sauberem Zustand verlassen
  • Material bestellen und korrekt lagern
  • Kostenvoranschläge erstellen
  • Rechnungen schreiben
  • Fortbildungskurse besuchen


Arbeitsmittel und Objekte

  • Holz
  • Dachziegel, Schieferplatten, …
  • Dachrinnen
  • Blitzableiter
  • Isolierungs- und Wärmedämmstoffe
  • Maschinen und Geräte (Bauaufzüge, Sägen …)
  • Werkzeug (Hammer, Nägel …)
  • Baugerüste und Leitern
  • Baupläne
  • Papier, Schreibmaterial à Bestellungen, Kostenvoranschläge …

2. Anforderungen

Körperliche Merkmale - Persönlichkeitsmerkmale - Arbeitssituation

Körperliche Merkmale

  • Körperkraft und Widerstandskraft (arbeiten in ungewohnten Positionen z. Bsp. knien, bücken …)
  • Geschicklichkeit, Körpergewandtheit
  • Schwindelfrei sein
  • Gleichgewichtssinn
  • Motorische Fähigkeiten (z.B. Arbeiten mit beiden Händen)
  • Allergiefrei (Isolierungsstoffe, Farben à Lackierungen und Anstreichen, Staub …)

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • Werkzeugkenntnisse
  • Materialkunde: Holzarten, verwandte Materialien
  • Baupläne und –zeichnungen lesen und danach arbeiten
  • Zeichnerisches Darstellungsvermögen
  • Dachstruktur und Dachaufbau
  • Verschiedene Techniken der Dachbekleidung
  • Einfallsreichtum, Improvisationsvermögen
  • Wahrnehmungsgenauigkeit
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Praktische Geschicklichkeit
  • Wirtschaftliches Denken
  • Planvolle, systematische Arbeitsweise
  • Basiskenntnisse in Mathematik, Geometrie
  • Basiskenntnisse in Elektrizität, Klempnerei, Schweißen
  • Regeln zur Sicherheit der Baustelle kennen und anwenden
  • Vorschriften zur Umweltschonung kennen und beachten
  • Verwaltung : Kostenvoranschläge, Rechnungen schreiben, Bestellungen aufgeben …
  • Material- und Lagerverwaltung: Standardmaterial vorrätig haben, Lieferungen korrekt lagern …
  • Kundenberatung, -betreuung

Eigenschaften

  • Teamarbeit
  • Ordnung, Sauberkeit und Sorgfalt
  • Qualitätsbewusstsein
  • Präzision und Genauigkeit
  • Organisieren und Planen
  • Pünktlichkeit
  • Stressbeständig (Arbeiten unter Zeitdruck)
  • Reaktionsvermögen
  • Erfindungsreichtum und Improvisieren
  • Lernbegierig: offen für neue Arbeitsmethoden, neue Materialien sein

Interessen

  • Interesse an handwerklicher Tätigkeit
  • Arbeiten mit Holz
  • Vorliebe für die Arbeit im Freien
  • Interesse an praktisch-zupackender Tätigkeit
  • Selbständiges Arbeiten

Arbeitssituation

Dachdecker/innen arbeiten meist im Freien, bei jeder Witterung.Wechselnde Baustellen und lange Anfahrtszeiten erschweren die Arbeitssituation zusätzlich.

Im Allgemeinen haben Dachdecker/innen regelmäßige Arbeitszeiten. Ausnahmen können durch Termindruck bei der Beendigung einer Baustelle entstehen.

Dachdecker/innen arbeiten regelmäßig in großen Höhen, sie sollten daher schwindelfrei sein. Das Beachten der Sicherheitsregeln und eine ständige Konzentration sind ebenfalls notwendig bei der Arbeit an Dächern oder Fassaden.

Das Sicherheitsrisiko ist sehr groß bei der Arbeit auf Baustellen. Schnittverletzungen mit Sägen oder andere Verletzungen durch Maschinen können bei kleineren Unachtsamkeiten schnell geschehen. Hohe Konzentration und das Tragen von Schutzkleidung ist daher ein Muss für alle Dachdecker/innen.

Auf der Baustelle sollte die Sicherheit für alle Beschäftigten stets im Vordergrund stehen. Unfälle durch herunterfallende Gegenstände, herumliegendes Material können schnell passieren.

3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der DG- Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Mittelständische Ausbildung

Lehre: Bauschreiner

Ort

ZAWM Eupen

Zulassung

Um einen Lehrvertrag abzuschließen, muß man das 15. Lebensjahr bis zum 31. Dezember des Jahres, in dem die Lehre beginnt, vollendet haben. Ferner sind das Grundschulzeugnis und das zweite Jahr der allgemeinbildenden Sekundarschule (2.A) oder ein drittes berufliches Jahr (3.B) nachzuweisen. Ist dies nicht der Fall, kann eine Aufnahmeprüfung erfolgen. Für gewisse Berufe werden die Zugangsbedingungen strenger gehandhabt.

Kurse

Ein Lehrvertrag dauert im Prinzip drei Jahre. Während zwei Halbtagen pro Woche erhalten die Lehrlinge Unterricht in Fachtheorie, Fachpraxis und Allgemeinkenntnissen. In den Allgemeinkenntnissen werden insbesondere Deutsch, Mathematik, Wissenschaften, Handel, Aktualität, Recht und Zweitsprache unterrichtet. Die Kurse der Lehrlingsausbildung entsprechen der Gesetzgebung über die Teilzeitschulpflicht.

Schulische Anerkennung

Seit dem Jahr 2009 wird Gesellenzeugnis gleichgestellt mit dem schulischen Abschluss 6B (sechstes Jahr des beruflichen Sekundarunterrichtes) für all diejenigen, die vorab einen Abschluss der 3A oder 4B haben. Lehrlinge können somit, mittels erfolgreichen Abschlusses einer 7B den Zugang zum Hochschulstudium erhalten.

Inhalt

Theoretische Fachkenntnisse

  • Rohstoffe und Handelsprodukte
  • Betriebsausrüstung

Materialien zum Belegen von Dächern

  • Befestigungsmittel
  • Dachunterlagen
  • Dachstruktur
  • Unterbelag

Betriebsausrüstung

  • Handwerkzeug und Maschinen
  • Werkstatt und Baustelle

Theorie und Technologie

  • Ziel der Gebäudebedachung
  • Bauterminologie
  • Physikalische, chemische und biologische Phänomene
  • Berufliche Beziehungen
  • Fachbezogenes Rechnen
  • Technologie
  • Vorbereitende Arbeiten
  • Dachstrukturen
  • Dachunterlagen
  • Dichtungsmaterial und Zubehör zur Wasserabfuhr
  • Anbringung der Dachbeläge
  • Spezialarbeiten

Geometrisches Zeichnen und Fachzeichnen

Hygiene und Sauberkeit

 

Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich

Links
Kontakte

ZAWM Eupen - Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes
Vervierser Straße 73
4700 Eupen
Tel.: +32 87 593989
Fax: +32 87 552795
Email: [email protected]
http://www.zawm.be

4. Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in Belgien und in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Weiterbildungsmöglichkeiten in Belgien

Ausführliche Informationen erteilt der Fonds de Formation professionelle de la Construction / Fonds voor Vakopleiding in de Bouwnijverheid.

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Mittelständische Ausbildung

Meisterkurs: Dachdecker

Ausbildungsort

ZAWM Eupen

Zulassung

Die Zulassung zu den Meisterkursen ist berufsabhängig. In der Regel werden die Teilnehmer berücksichtigt, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und im Besitz des Gesellenzeugnisses sind.

Alternativ können gleichwertige Abschlüsse des allgemeinbildenden oder technischen Unterrichts oder das 6. Jahr des beruflichen Unterrichts mit Befähigungsnachweis berücksichtigt werden. Interessenten, die diese Bedingungen nicht erfüllen, können einen Antrag auf Überprüfung ihrer Bewerbung stellen.

Inhalt
  • Rohstoffe und Materialkunde
  • Betriebsausrüstung
  • Physikalische, chemische und biologische Phänomene
  • Rolle der Architekten und anderen Baufirmen
  • Technologie: Arbeitsvorbereitung - Dachformen - Unterdach - Abdichtung und Wasserableitung – Dachdeckung
  • Zeichnen
  • Hygiene und Sicherheit
  • Angewandte Betriebsführung: spezielle Gesetzgebung
  • Berufsrechnen
  • Einkaufs- und Verkaufspolitik
  • Arbeitsorganisation
Dauer

2 Jahre je 128 Stunden


+ 1 Abend pro Woche Betriebsführung

Berufsspezifische Weiterbildungen

Folgende Weiterbildungen wurden im Jahr 2009 angeboten:

  • Schieferdeckung, Arbeitsamt der DG
  • Dachberechnungen, ZAWM Sankt Vith

Das komplette Weiterbildungsangebot finden Sie auf der Internetseite des Weiterbildungsdienstes der DG.

Links
Kontakte

Arbeitsamt der DG
Berufsbildungszentrum Baufach
Friedensstraße 25
4780 Sankt Vith
Tel.: +32 80 570135
Fax: +32 80 570757
Email: [email protected]

ZAWM Eupen - Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes
Vervierser Straße 73
4700 Eupen
Tel.: +32 87 593989
Fax: +32 87 552795
Email: [email protected]
http://www.zawm.be

5. Verwandte Berufe

Verwandte Berufe

6. Sonstige Informationsquellen

Internet- und Kontakadressen

Internet- und Kontakadressen
Links
Kontakte

FFC - Fonds de Formation professionnelle de la Construction
Rue Royale 132 / 5
1000 Bruxelles
Tel.: +32 2 2100333
Fax: +32 2 2100399
Email: [email protected]
http://ffc.constructiv.be

7. Berufsfilme

Berufsfilme

Filme zum Beruf

Hier findet ihr Links zu Filmen über den Beruf Dachdecker:

Wallonisches Institut für Ausbildung im Mittelstand (Belgien - auf Französisch)

Berufsinformation des VDAB (Belgien - auf Niederländisch)

Berufsinformation von Pôle Emploi (Frankreich - auf Französisch)

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum