Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Maschinenschlosser/in

(letzte Aktualisierung: Mai 2015)

Sie fertigen metallene Präzisionsbauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte und montieren diese einschließlich elektronischer Mess- und Regelkomponenten zu funktionsfähigen Einheiten. Häufig arbeiten Maschinenschlosser/innen dazu an computergesteuerten Werkzeugmaschinen, zum Teil aber auch manuell. Sie planen Arbeitsabläufe, richten Werkzeugmaschinen ein und bearbeiten Metalle mittels spanender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen. Außerdem beurteilen sie die Arbeitsergebnisse und überprüfen etwa, ob vorgegebene Maßtoleranzen eingehalten werden. Die gefertigten Maschinen und Geräte montieren sie teilweise direkt beim Kunden, stellen sie je nach Verwendungszweck ein und führen Bedienungseinweisungen durch. Zudem warten und reparieren sie feinmechanische Geräte.

0. Kurzbeschreibung

Kurzinfos zum Beruf

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Sie fertigen metallene Präzisionsbauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte und montieren diese einschließlich elektronischer Mess- und Regelkomponenten zu funktionsfähigen Einheiten. Häufig arbeiten Maschinenschlosser/innen dazu an computergesteuerten Werkzeugmaschinen, zum Teil aber auch manuell. Sie planen Arbeitsabläufe, richten Werkzeugmaschinen ein und bearbeiten Metalle mittels spanender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen. Außerdem beurteilen sie die Arbeitsergebnisse und überprüfen etwa, ob vorgegebene Maßtoleranzen eingehalten werden. Die gefertigten Maschinen und Geräte montieren sie teilweise direkt beim Kunden, stellen sie je nach Verwendungszweck ein und führen Bedienungseinweisungen durch. Zudem warten und reparieren sie feinmechanische Geräte. 

Arbeitssituation

Maschinenschlosser/innen arbeiten je nach Arbeitsaufgabe einzeln oder im Team. Sie können während geregelten Arbeitszeiten arbeiten, aber auch im Schichtdienst.

Ihre Tätigkeit ist durch Arbeitspläne, Arbeitsanweisungen und Zeitvorgaben geregelt. 

Einsatzgebiete

Maschinenschlosser/innen arbeiten im industriellen Maschinenbau, in handwerklichen Maschinenbaubetrieben und Reparaturwerkstätten sowie in Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturabteilungen unterschiedlicher Industriebetriebe. Ihr Arbeitsplatz dort kann sowohl eine Werkstatt, eine Fertigungs- oder Montagehalle, ein Prüfstand oder eine Montagebaustelle (auch im Freien) sein. 

Aus- und Weiterbildung

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs 

Schlüsselfertigkeiten

  • Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
  • Hydraulik und Pneumatik
  • Bedienen von computergesteuerten Maschinen
  • Ursachenanalyse
  • Arbeiten nach technischen Zeichnungen und Unterlagen
  • Manuelle Arbeitstechniken 

Wichtige Fähigkeiten

  • Sorgfältiges Arbeiten
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Geschicklichkeit
  • Logische Prozesse aufstellen und verfolgen
  • Abstraktes und technisches Denkvermögen 

1. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben, Arbeitsmöglichkeiten, Tätigkeiten sowie Arbeitsmittel und Objekte

Aufgaben

Maschinenschlosser/innen sind zuständig für Herstellung und Instandhaltung von Maschinen und Maschinenteilen.

Maschinenschlosser/innen bauen, warten und reparieren Maschinen, Geräte, Anlagen und Vorrichtungen aller Art. Je nach der betrieblichen Spezialisierung können dies zum Beispiel Werkzeug- oder Textilmaschinen, verfahrenstechnische Anlagen für die Nahrungs- und Genussmittelindustrie oder Maschinen für die Verpackungsindustrie, Bauindustrie, Metallindustrie, Energiegewinnung oder Kfz-Industrie sein.

Für die Maschinenmontage verwenden sie überwiegend halbfertige Teile sowie Fertig- und Normteile, stellen aber auch einzelne Teile selbst her und bearbeiten sie. Dabei bedienen sie meist numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen, wenden aber auch manuelle Metallbearbeitungstechniken an. Sie übertragen die Maße aus Konstruktionszeichnungen auf die Bauteile und bringen sie zum Beispiel durch Drehen, Fräsen, Härten, Plan- oder Rundschleifen, Stanzen und Biegen in die erforderliche Form. Anschließend überprüfen sie die Maßgenauigkeit der gefertigten Teile und bauen sie zum Beispiel durch Verschrauben, durch Klebetechnik oder Verschweißen zu funktionsfähigen Maschinen zusammen.

Die Grundlage für den Zusammenbau sind Montage- und Funktionspläne. Mit Hilfe von Messwerkzeugen, die bis zu einem tausendstel Millimeter anzeigen, vermessen sie die Bauteile, bringen sie in die vorgesehene Position und fügen sie zusammen.

Vor allem technisch komplizierte Maschinenelemente werden vormontiert und erst bei der Endmontage am endgültigen Standort zusammengesetzt.

Nach der Montage testen sie das Zusammenspiel der Baugruppen. Dabei beachten sie auch Faktoren wie den Energieverbrauch oder die Laufruhe der Maschinen. In vielen Bereichen, beispielsweise im Motorenbau, verwenden sie spezielle Prüfstände, die automatisch die Messwerte aufzeichnen. Wenn nötig nehmen sie präzise Korrekturen und Berichtigungen vor. Im Anschluss nehmen sie die Maschinen in Betrieb.

Neben dem Zusammenbau gehört auch das Demontieren von Baugruppen und Maschinen zu ihren Aufgaben. Sie führen außerdem Wartungsarbeiten durch und halten die Maschinen in Stand. Dabei füllen sie zum Beispiel Öle, Kühl- und Schmierstoffe nach, tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus und stellen das Spiel beweglicher Teile neu ein. Auch die Fehlersuche mit Mess- und Prüfgeräten und die Reparatur defekter Maschinen(-teile) gehört zu ihrem Aufgabengebiet.

Arbeitsmöglichkeiten

Maschinenschlosser/innen arbeiten im industriellen Maschinenbau; in handwerklichen Maschinenbaubetrieben und Reparaturwerkstätten sowie in Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturabteilungen unterschiedlicher Industriebetriebe. Ihr Arbeitsplatz dort kann sowohl eine Werkstatt, eine Fertigungs- oder Montagehalle, ein Prüfstand oder eine Montagebaustelle (auch im Freien) sein.

Bei einer Beschäftigung in der Maschinenmontage oder im Kundendienst arbeiten sie an wechselnden Einsatzorten.


Tätigkeiten

  • Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten
    • Technische Unterlagen lesen und interpretieren
    • Bearbeitungsvorgänge und –abläufe festlegen
    • Werkstoff- und Materialbedarf ermitteln
  • Maschinenbauteile herstellen und bearbeiten
    • Bauteile durch Drehen, Bohren, Fräsen, Hobeln, Schleifen, Sägen … herstellen und bearbeiten
    • Konventionell oder numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen einrichten und bedienen
    • Qualitätsprüfungen bei den gefertigten Bauteilen durchführen
    • Überprüfen der Maßgenauigkeit
    • Handhaben von Mess- und Prüfwerkzeugen
  • Baugruppen zu Maschinen montieren
    • Bauteile verbinden, fügen und zusammenbauen
    • Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen einbauen
    • Hydraulische und pneumatische Schaltungen wie z.B. Hydropumpen, Ventile und SPS-steuerungen einbauen
  • Maschinenfunktionen einstellen und prüfen
  • Maschinen warten, instandhalten und umrüsten
    • Regelmäßige Wartungsarbeiten ausführen
    • Funktionsprüfungen an Maschinen durchführen und gegebenenfalls Maschinen neu justieren
    • Störungsursachen eingrenzen, erkennen und beheben
    • Defekte Teile austauschen
    • Maschinen umrüsten, modernisieren und erweitern, technisch überholte Baugruppen auswechseln
  • Reparaturen, Wartungen und Änderungen dokumentieren

Arbeitsmittel und Objekte

Sie arbeiten anhand von Plänen und technischen Unterlagen.

Zur Herstellung und Reparatur benutzen sie Werkstoffe und Fertigteile aus Eisen- und Nichteisenmetallen, Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen. Oftmals werden Bauelemente der Hydraulik und Pneumatik verwendet.

Sie bearbeiten die Metalle mit Maschinen und Geräten, zum Beispiel spanenden Werkzeugmaschinen, Schneidbrennern und Handwerkzeugen.

Zur Wartung der Baugruppen verwenden sie Messgeräte und -werkzeuge.

Um die oft schweren Maschinen zu bewegen, setzen sie Hebezeuge und Fördermittel ein.

Oft verwenden sie Schmierstoffe, aber auch Hilfsmittel wie Schrauben, Muttern und Dichtungen.

2. Anforderungen

Körperliche Merkmale - Persönlichkeitsmerkmale - Arbeitssituation

Körperliche Merkmale

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • manuelle Arbeitstechniken
  • gute Kenntnisse in Mathematik
  • Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
  • Hydraulik und Pneumatik
  • Bedienen von computergesteuerten Maschinen
  • Aufstellen/Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
  • Reparieren und Instandsetzen, Ursachenanalyse
  • Werkstoff-, Material-, Waren- und Produktkunde
  • Arbeiten nach technischen Zeichnungen und Unterlagen
  • Arbeitssicherheit, Unfallverhütung
  • Qualitätskontrollen durchführen

Eigenschaften

  • planen und organisieren
  • logische Prozesse aufstellen und verfolgen
  • abstraktes und technisches Denkvermögen
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Einfallsreichtum, Improvisationsfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamgeist
  • Ausdauer und Geduld bei der Fehlersuche
  • Sorgfältiges Arbeiten
  • Konzentrationsfähigkeit, Daueraufmerksamkeit
  • Risiken einschätzen
  • Gutes Reaktionsvermögen
  • Geschicklichkeit, Fingerspitzengefühl
  • Wahrnehmungsgenauigkeit
  • Initiative zeigen
  • Kreativität

Interessen

  • Technisches Interesse
  • Handwerkliches Interesse
  • Umgang mit Maschinen
  • Umgang mit Metall

Arbeitssituation

Maschinenschlosser/innen arbeiten je nach Arbeitsaufgabe einzeln oder im Team. Sie können während geregelten Arbeitszeiten arbeiten, aber auch im Schichtdienst.

Ihre Tätigkeit ist durch Arbeitspläne, Arbeitsanweisungen und Zeitvorgaben geregelt.

Bei der Montage arbeiten sie zum Teil auf Leitern und Gerüsten und Hubsteigern. Sie arbeiten im Stehen, häufig auch in Zwangshaltungen wie Bücken. Sie arbeiten meist im künstlichen Licht und sind Maschinenlärm sowie Öl und anderen Schmierstoffen ausgesetzt.

Zu Ihrer Sicherheit tragen sie Schutzkleidung.

3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Mittelständische Ausbildung

Lehrausbildung: Maschinenschlosser

Ausbildungsort

ZAWM Eupen

Zulassungsbedingungen

Um einen Lehrvertrag abzuschließen, muß man das 15. Lebensjahr bis zum 31. Dezember des Jahres, in dem die Lehre beginnt, vollendet haben. Ferner sind das Grundschulzeugnis und das zweite Jahr der allgemeinbildenden Sekundarschule (2.A) oder ein drittes berufliches Jahr (3.B) nachzuweisen. Ist dies nicht der Fall, kann eine Aufnahmeprüfung erfolgen. Für gewisse Berufe werden die Zugangsbedingungen strenger gehandhabt.

Dauer

Ein Lehrvertrag dauert im Prinzip drei Jahre. Während zwei Halbtagen pro Woche erhalten die Lehrlinge Unterricht in Fachtheorie, Fachpraxis und Allgemeinkenntnissen. In den Allgemeinkenntnissen werden insbesondere Deutsch, Mathematik, Wissenschaften, Handel, Aktualität, Recht und Zweitsprache unterrichtet. Die Kurse der Lehrlingsausbildung entsprechen der Gesetzgebung über die Teilzeitschulpflicht.

Schulische Anerkennung

Seit dem Jahr 2009 wird Gesellenzeugnis gleichgestellt mit dem schulischen Abschluss 6B (sechstes Jahr des beruflichen Sekundarunterrichtes) für all diejenigen, die vorab einen Abschluss der 3A oder 4B haben. Lehrlinge können somit, mittels erfolgreichen Abschlusses einer 7B den Zugang zum Hochschulstudium erhalten.

Inhalt
  • Berufshygiene und –sicherheit
  • Werkstoffe
    • Einteilung, Eigenschaften und Auswahl der Werkstoffe
    • Korrosion und Korrosionsschutz
  • Technische Kommunikation
    • Geometrische Konstruktionen
    • Technische Darstellungen
    • Analyse technischer Darstellungen
  • Fertigung
    • Bearbeitungstechnik
    • Längenprüftechnik und Qualitätssicherung
    • Maschinen- und Gerätetechnik
    • Steuerungstechnik
  • Berufsausrüstung
    • Handwerkzeug
    • Werkbankausstattung
    • Werkzeugmaschine und Zubehör
    • Schweißausstattung
    • Meßwerkzeug
    • Werkstatt
  • Fachrechnen (Berufs- und Praxisbezogen)
  • Physik (Berufs- und Praxisbezogen

Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

Kontakte

ZAWM Eupen - Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes
Vervierser Straße 73
4700 Eupen
Tel.: +32 87 593989
Fax: +32 87 552795
Email: [email protected]
http://www.zawm.be

ZAWM Sankt Vith - Zentrum für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand
Luxemburger Straße 2a
4780 Sankt Vith
Tel.: +32 80 227312
Email: [email protected]
http://www.zawm-st-vith.be

4. Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Mittelständische Weiterbildung

Meisterkurs: Maschinenschlosser

Ort

ZAWM Eupen

Dauer

2 Jahre je 128 Stunden
plus 1 Abend pro Woche Betriebsführung

Inhalt
  • Angewandte Geschäftsführung
  • Lesen und Bearbeiten von Plänen
  • Werkstoffkunde
  • Fördern
  • Schlosserarbeiten
  • Drehen
  • Fräsen
  • Schleifen
  • Messen und Prüfen
  • Pneumatische Steuerungen
  • Hydraulische Steuerungen
  • CNC-Steuerungen

Fortbildungs- und Abendschulwesen

Die Zentren für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands in Eupen und Sankt Vith organisieren jedes Jahr Weiterbildungen im Metall-Bereich. Im Weiterbildungshandbuch 2009 wurden folgende Kurse angeboten:

  • Schweißkurs – Grundlagen, Anbieter ZAWM Sankt Vith
  • Schweißkurs – Aufbaukurs, Anbieter ZAWM Sankt Vith
  • Schweißkurs – Alu – Aufbaukurs, Anbieter ZAWM Sankt Vith
  • Schweißkurs – Zertifizierung nach DIN EN 287 – MIG – MAG – WIG, Anbieter ZAWM Sankt Vith
  • Schweißkurs – Wiederholung der Zertifizierung nach DIN EN 287, Anbieter ZAWM Sankt Vith
  • Hydraulik / Pneumatik – Grundlagen, Anbieter ZAWM Sant Vith
  • Hydraulik / Pneumatik – Aufbaukurs, Anbieter ZAWM Sankt Vith
Kontakte

ZAWM Eupen - Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes
Vervierser Straße 73
4700 Eupen
Tel.: +32 87 593989
Fax: +32 87 552795
Email: [email protected]
http://www.zawm.be

ZAWM Sankt Vith - Zentrum für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand
Luxemburger Straße 2a
4780 Sankt Vith
Tel.: +32 80 227312
Email: [email protected]
http://www.zawm-st-vith.be

5. Verwandte Berufe

Verwandte Berufe

  • Industriemechaniker/in
  • Maschinenbaumechaniker/in
  • Fahrzeugmechaniker/in
  • Hersteller/in von Fahrgestellen
  • Zweiradmechaniker/in
Links

6. Sonstige Informationsquellen

Hinweise zu Literatur und Medien, Internet- und Kontaktadressen

Hinweise zu Literatur und Medien, Internet- und Kontaktadressen
Links
Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum