Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Fotograf/in

(letzte Aktualisierung: Juli 2010)

Fotografen und Fotografinnen beherrschen die klassische Fotografie ebenso wie die digitale. Sie arbeiten in den Schwerpunkten Porträtfotografie, Produktfotografie, Industrie- und Architekturfotografie oder Wissenschaftsfotografie. Darüber hinaus werden Fotografien auch im Film und in der Videotechnik eingesetzt. Vor einer Aufnahme entscheiden Fotografen und Fotografinnen, welches Aufnahmematerial und welche Kamera einschließlich Objektiv sich für die jeweiligen Aufnahmebedingungen am besten eignen. Sie wählen die fotografische Technik sowie die Beleuchtungsart, richten die Beleuchtung ein und fotografieren ihr Motiv. Häufig machen sie mehrere Aufnahmen vom gleichen Motiv, z.B. mit verschiedenen Objektiven, aus unterschiedlichen Kamerawinkeln oder bei veränderten Lichtverhältnissen.

0. Kurzbeschreibung

Kurzinfos zum Beruf

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Fotografen und Fotografinnen beherrschen die klassische Fotografie ebenso wie die digitale. Sie arbeiten in den Schwerpunkten Porträtfotografie, Produktfotografie, Industrie- und Architekturfotografie oder Wissenschaftsfotografie. Darüber hinaus werden Fotografien auch im Film und in der Videotechnik eingesetzt. Vor einer Aufnahme entscheiden Fotografen und Fotografinnen, welches Aufnahmematerial und welche Kamera einschließlich Objektiv sich für die jeweiligen Aufnahmebedingungen am besten eignen. Sie wählen die fotografische Technik sowie die Beleuchtungsart, richten die Beleuchtung ein und fotografieren ihr Motiv. Häufig machen sie mehrere Aufnahmen vom gleichen Motiv, z.B. mit verschiedenen Objektiven, aus unterschiedlichen Kamerawinkeln oder bei veränderten Lichtverhältnissen.

Arbeitssituation

Fotografen und Fotografinnen sind viel unterwegs.  Sie fotografieren Menschen, Landschaften und Werbeobjekte. 

Bei ihrer Arbeit sind sie es gewohnt, auf Menschen zuzugehen und beim Fotografieren eine entspannte Atmosphäre herzustellen. 

Fotografen und Fotografinnen, die im Einzelhandel tätig sind, arbeiten zu den üblichen Ladenöffnungszeiten, ggf. auch am Samstag.  Sofern sie für Werbe- oder Medienagenturen arbeiten, können sie auch mehrere Tage lang unterwegs sein.

Einsatzgebiete

Die Arbeitsmöglichkeiten für Fotografen und Fotografinnen sind vielfältig :

  • Fotostudios, Fotofachhandel, Fotolabors
  • Medienagenturen
  • Verlage, Zeitungen und Zeitschriften
  • Werbebranche

Aus- und Weiterbildung

Lehre: in der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss : Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs.

Studium: Um den Beruf des Fotografen auszuüben, ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium kurzer Dauer notwendig. 

Schlüsselfertigkeiten

  • gute Beobachtungsgabe
  • gute visuelle Fähigkeiten
  • gutes technisches Verständnis
  • Kenntnisse im Bereich der Computertechnik
  • sehr gutes Wissen im Bereich der Druckvorstufe und von verschieden Drucktechniken

Wichtige Fähigkeiten

  • gute Beobachtungsgabe
  • gute visuelle Fähigkeiten
  • gutes technisches Verständnis
  • Kenntnisse im Bereich der Computertechnik
  • sehr gutes Wissen im Bereich der Druckvorstufe und von verschieden Drucktechniken

1. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben, Arbeitsmöglichkeiten, Tätigkeiten sowie Arbeitsmittel und Objekte

Aufgaben

Fotografieren ist Kunst und Handwerk gleichermaßen. Fotografen und Fotografinnen halten mit der Kamera individuelle Eindrücke von Menschen oder der Natur, Ereignissen oder Gegenständen fest und bearbeiten ihre Ergebnisse anschließend im Fotolabor bzw. am Bildschirm.

Fotografen und Fotografinnen beherrschen die klassische Fotografie ebenso wie die digitale. Sie arbeiten zumeist in spezialisierten Sparten, z. B. in den Bereichen Porträt-, Architektur-, Landschafts-, Produkt-, Speisen-, Werbe-, Mode-, Industriefotografie, medizinische Fotografie und Bildjournalismus.

Je nach Motiv fotografieren sie mit Kleinbild-, Mittelformat- bzw. Großbildkameras oder verwenden Digitalkameras. Außerdem wählen sie ein passendes Objektiv. Häufig benutzen Fotografen und Fotografinnen Stative und Beleuchtungseinrichtungen. Qualität und Aussage eines Bildes hängen entscheidend von der Beleuchtung ab. Sie regulieren die Stärke und Dauer der Belichtung durch die Einstellung der Blende und der Verschlusszeit. Gerade bei Aufnahmen auf analogen Filmen verwenden sie Messgeräte, um fehlerhafte Belichtung sowie Farbstiche in schwierigen Lichtsituationen zu vermeiden.

Nachdem sie die Aufnahmen gemacht haben, bringen Fotografen und Fotografinnen diese aufs Papier. Das bedeutet für die klassische Fotografie, dass sie die Filme im Labor entwickeln, die Bilder vergrößern und weiterverarbeiten.

Nach dem Entwickeln beurteilen sie die Bildqualität, Farbe, Dichte und Schärfe der Aufnahmen.

Fotografen und Fotografinnen widmen sich auch der Feinarbeit: sie retuschieren kleine Kratzer weg, sie verändern Farbe oder die Schärfe der Aufnahme … Diese Art der Weiterverarbeitung wird in Zukunft wohl immer weniger benutzt, die Dominanz der digitalen Fotografie wird immer stärker.

Bei der digitalen Fotografie ersetzt der PC das Labor, denn das jeweilige Foto liegt bereits unmittelbar nach der Aufnahme vor und das Entwickeln entfällt. Fotografen und Fotografinnen bearbeiten die Fotos am Bildschirm und retuschieren sie oder korrigieren Farbe, Helligkeit oder Kontrast mit den geeigneten Bildbearbeitungsprogrammen.

Fotografen und Fotografinnen arbeiten auch als Einzelhändler – sie verkaufen dann Fotoapparate und Filme, Fotoalben und –rahmen, … sie sorgen für die korrekte Entwicklung der Filme und beraten den Kunden. Im Geschäft können sie meist Passfotos oder Fotoserien von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen machen. Sie nehmen Aufträge für Fotoreportagen (Kommunion, Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen …) an.

Arbeitsmöglichkeiten

Die Arbeitsmöglichkeiten für Fotografen und Fotografinnen sind vielfältig:

  • Fotostudios, Fotofachhandel, Fotolabors
  • Medienagenturen
  • Verlage, Zeitungen und Zeitschriften
  • Werbebranche


Tätigkeiten

  • Anfertigung und Gestaltung von Aufnahmen
    • Aufträge mit den Kunden/Grafikern/Werbeagenturen besprechen
    • Kunden beraten (Motive, Lichtverhältnisse …)
    • Konzept für die Gestaltung der Aufnahmen erarbeiten
    • Geräte und Filme entsprechend der Auftragszielsetzung auswählen
    • Geräte vorbereiten (Objektive, Beleuchtung …)
    • Hintergrund und Requisiten auswählen und arrangieren
    • Motiv arrangieren bzw. Modelle einweisen
    • Belichtung und Objektiv einstellen
  • Laborarbeiten
    • Entwicklungs- oder Kopiermaschinen einstellen, bedienen und überwachen
    • Fotochemische Bäder ansetzen, kontrollieren, regenerieren, neutralisieren und entsilbern
    • Entwicklungsarbeiten in Schwarzweiß und Farbe
    • Negative korrigieren
    • Vergrößerungen anfertigen
    • Ggf. manuelle, herkömmliche Retuschearbeiten
    • Fotos auf Holz oder Karton aufziehen
    • Reproduktionen anfertigen
    • Chemikalien fachgerecht lagern und entsorgen
  • digitale Bildbearbeitung
    • Aufnahmen digitalisieren
    • Bildmaterial sichten und Auswahl treffen
    • Archivieren der angefertigten Bilder
    • Dem Kunden digitale Bildgalerien zur Verfügung stellen
    • Digitale Bilder mit Hilfe geeigneter Programme weiterverarbeiten
    • Entstandenes Bildmaterial für den Druck vorbereiten
    • Farbverbindlichen Vordruck als Referenz für den Drucker anfertigen
  • Warten und Pflegen der einzelnen Geräte, Linsen und Filter
  • Laufend technische Informationen einholen und sich mit den neuesten Techniken bekannt machen

Arbeitsmittel und Objekte

  • verschiedene Fotoapparate
  • Digitalkamera
  • Digitale Camerabacks, die an Mittel- und Großformatkameras angeschlossen werden
  • Objektive
  • Linsen
  • Stative
  • Filme und Fotopapier
  • Belichtungsmesser und Beleuchtungseinrichtungen, Blitzgeräte
  • Filmentwicklung
    • Fixier- und Bleichbäder
    • Chemische Entwickler
    • Entwicklungszange
    • Trichter
    • Retuschiermesser, Retuschierfarbe
  • Digitalfotografie
    • Computer
    • Bearbeitungsprogramme
    • Drucker
    • Fotopapier
    • Internet und Email

2. Anforderungen

Körperliche Merkmale - Persönlichkeitsmerkmale - Arbeitssituation

Körperliche Merkmale

  • gutes, auch korrigiertes Sehvermögen
  • volles Farbensehen
  • räumliches Sehvermögen
  • gute allgemeine körperliche Konstitution

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • gute Beobachtungsgabe
  • gute visuelle Fähigkeiten
  • gutes technisches Verständnis
  • Kenntnisse im Bereich der Computertechnik
  • sehr gutes Wissen im Bereich der Druckvorstufe und von verschieden Drucktechniken

Eigenschaften

  • planvolle, systematische Arbeitsweise
  • genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Kontaktfähigkeit
  • Freundliche, positive Ausstrahlung
  • Einfühlungsvermögen
  • Improvisationstalent, Einfallsreichtum
  • Zuverlässigkeit
  • Geduld und Konzentration
  • Teamarbeit
  • Belastbar sein

Interessen

  • Neigung zu visuell gestaltender Arbeit
  • Interesse am Umgang mit hochentwickelten technischen Geräten
  • Interesse an Umgang mit Menschen
  • Vorliebe für häufig wechselnde Aufgaben und Situationen
  • Interesse an den visuellen Medien


Arbeitssituation

Fotografen und Fotografinnen sind viel unterwegs. Sie fotografieren Menschen, Landschaften und Werbeobjekte.

Bei ihrer Arbeit sind sie es gewohnt, auf Menschen zuzugehen und beim Fotografieren eine entspannte Atmosphäre herzustellen.

Fotografen und Fotografinnen, die im Einzelhandel tätig sind, arbeiten zu den üblichen Ladenöffnungszeiten, ggf. auch am Samstag. Sofern sie für Werbe- oder Medienagenturen arbeiten, können sie auch mehrere Tage lang unterwegs sein.

Pressefotografen werden häufig zu Außenaufnahmen hinzugezogen – unregelmäßige Arbeitszeiten, teilweise mit Nacht- und Wochenendarbeit, sind dann keine Seltenheit.

Pressefotografen müssen sich bei der Association de la presse photographique et filmée de Belgique einschreiben und ein zweijähriges Praktikum absolvieren, um offiziell als Pressefotografen zu arbeiten.

Links

3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Belgien und in Deutschland - Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Belgien

Es gibt 4 Möglichkeiten den Beruf des Fotografen bzw. der Fotografin zu erlernen:

Sekundarschulwesen

Im technischen Befähigungsunterricht können Schüler wählen zwischen

  • technicien en photographie
  • Art et techniques visuelles appliquées à la photographie

Hochschulwesen

Hier gibt es 4 Ausbildungswege:

  • Enseignement supérieur de type court – Catégorie technique – Technique de l’image – Finalité Technique de la photographie
  • Domaine des arts plastiques visuels et de l’espace – Image imprimée – Photographie
  • Domaine des arts plastiques visuels et de l’espace – Image imprimée – Arts numériques 
  • Domaine des arts plastiques visuels et de l’espace – Arts visuels – Spectacle et image numérique

Enseignement artistique de promotion socio-culturelle – Abendschule

  • Cinématographie expérimentale d’animation (5 Jahre – Aufnahmeprüfung)
  • Photographie (3-5 Jahre – Abitur oder Aufnahmeprüfung)
  • Photographie et images animées (3 Jahre – Abitur)

Mittelständische Ausbildung

Die Ausbildung zum Fotograf ist auch in der Deutschsprachigen Gemeinschaft möglich, allerdings findet der Fachkundeunterricht in der Wallonie oder in Deutschland statt.

3 Ausbildungen sind möglich :

  • Photographe
  • Photograveur
  • Infographiste

Informationen für die Französischsprachige Gemeinschaft erteilt der Service d’information sur les études et les professions (SIEP), weitere Informationen zum Unterrichtswesen in der Französischsprachigen Gemeinschaft finden Sie im Internet.

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Deutschland

Fotograf/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung. Der Beruf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Fotostudios ausgebildet.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.


Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

Links

4. Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in Belgien und in Deutschland

Weiterbildungsmöglichkeiten in Belgien

Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen bieten die Nationale Vereniging von Beroepsfotografen und die Union des Photographes Professionnels Francophones an. Informationen finden Sie auf deren Internetseiten.

Weiterbildungsmöglichkeiten in Deutschland

Für Fotografen und Fotografinnen gibt es eine Reihe fachspezifischer Weiterbildungen, die gleichzeitig als Grundlage für einen beruflichen Aufstieg anzusehen sind. Sie können in Seminaren und Lehrgängen die neuen Entwicklungen – vor allem der digitalen Fotografie – erlernen bzw. ihre Fähigkeiten vertiefen.

Informationen zum Weiterbildungsangebot in Deutschland finden Sie im Internet (KursNet).

Links

5. Verwandte Berufe

Verwandte Berufe

  • Fotolaborant/in
  • Designer/in
  • Film- und Videoeditor/in
  • Kamera-Assistent/in
  • Kameramann/-frau
  • Mediendesigner/in
  • Mediengestalter/in

6. Sonstige Informationsquellen

Hinweise zu Literatur und Medien, Internet- und Kontaktadressen

Hinweise zu Literatur und Medien, Internet- und Kontaktadressen
Links

7. Berufsfilme

Berufsfilme

Filme zum Beruf

Hier findet ihr Links zu Filmen über den Beruf Fotograf:

Berufenet der Bundesagentur für Arbeit (Deutschland)

Wallonisches Institut für Ausbildung im Mittelstand (Belgien - auf Französisch)

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum