Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Dolmetscher/in - Übersetzer/in

(letzte Aktualisierung: März 2011)

Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen haben die Aufgabe, Sprachbarrieren zu überwinden. Sie übersetzen meist aus einer Fremdsprache in die Muttersprache. Dolmetscher/innen tun dies mündlich, Übersetzer/innen schriftlich.
Qualifiziertes Übersetzen erfordert mehr als zwei Sprachen gut zu beherrschen. Um sich die nötige Sachkenntnis zu verschaffen, die mit dem sprachlichen Wissen einhergeht, müssen Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen gezielt recherchieren können.

0. Kurzbeschreibung

Kurzinfos zum Beruf

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen haben die Aufgabe, Sprachbarrieren zu überwinden. Sie übersetzen meist aus einer Fremdsprache in die Muttersprache. Dolmetscher/innen tun dies mündlich, Übersetzer/innen schriftlich.

Qualifiziertes Übersetzen erfordert mehr als zwei Sprachen gut zu beherrschen. Um sich die nötige Sachkenntnis zu verschaffen, die mit dem sprachlichen Wissen einhergehen, müssen Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen gezielt recherchieren können.

Arbeitssituation

Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen arbeiten alleine oder im Team, aber immer eigenverantwortlich.

Übersetzer/innen arbeiten hauptsächlich am Computer.  Computergestützte Wörterbücher und Terminologiedateien sind für sie ein wichtiges Arbeitsmittel.

Dolmetscher/innen haben mit Elektronik zu tun, wenn sie in großen Konferenzen oder Kongressen mit Kopfhörer und Mikrofon in schalldichten Kabinen sitzen.

Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen arbeiten oft an Sonn- und Feiertagen, an Wochentagen oder abends. Auch Überstunden sind in diesem Beruf nicht ungewöhnlich.

Besonders Übersetzer/innen arbeiten häufig zu Hause oder im eigenen Büro.

Einsatzgebiete

Dolmetscher/innen arbeiten nur ausnahmsweise im Angestelltenverhältnis. In den meisten Fällen sind sie freiberuflich als Selbständige tätig. Einige Ministerien oder öffentliche Einrichtungen sowie die Europäische Union stellen gelegentlich noch Dolmetscher/innen im Angestelltenverhältnis ein.

Aus- und Weiterbildung

Die Ausbildung Übersetzer/in – Dolmetscher/in dauert 5 Jahre (Bachelor und Master).

Das Bachelor-Studium „Bachelier en Traduction – Interprétation“ dauert drei Jahre und erlaubt den Zugang zu den beiden Master Studiengängen:

  • Master en Traduction, mit mehreren möglichen Orientierungen
  • Master en Interprétation

Schlüsselfertigkeiten

  • ausgezeichnete Kenntnisse (mündlich und schriftlich) der Muttersprache
  • Fremdsprachenkenntnisse (mündlich und schriftlich)
  • sehr gute Allgemeinbildung
  • Kenntnisse in der Kultur, Geschichte und Literatur verschiedener Länder
  • gute Kenntnisse in Recht, Politik und Wirtschaft
  • Informationen recherchieren können
  • redaktionelle Fähigkeiten
  • Organisation und Verwaltung

Wichtige Fähigkeiten

  • Merkfähigkeit
  • Anpassungsfähigkeit
  • Kooperationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Stressbeständigkeit
  • gute Umgangsformen
  • Durchsetzungsvermögen
  • höfliches, diskretes Auftreten
  • Konzentrationsfähigkeit
  • selbständiges Arbeiten
  • Kontaktfähigkeit

1. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben, Arbeitsmöglichkeiten, Tätigkeiten sowie Arbeitsmittel und Objekte

Aufgaben

Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen haben die Aufgabe, Sprachbarrieren zu überwinden. Sie übersetzen meist aus einer Fremdsprache in die Muttersprache. Dolmetscher/innen tun dies mündlich, Übersetzer/innen schriftlich.

Dolmetscher/innen übertragen das gesprochene Wort aus der jeweiligen Situation heraus mündlich in eine andere Sprache. Dabei unterscheidet man zwischen Simultan- und Konsekutivdolmetschen.

Beim Simultandolmetschen befinden die Dolmetscher/innen sich in einer schalldichten Kabine. Sie hören die Rede und übersetzen sie gleichzeitig in eine andere Sprache. Sie hören das Gesprochene per Kopfhörer und geben die Übersetzung gleichzeitig per Mikrofon an die Zuhörer weiter.

Beim Konsekutivdolmetschen wird das Gesprochene erst übersetzt, wenn der Redner oder die Rednerin eine kurze Pause macht.

Dolmetscher/innen sind bei ihrer Arbeit auf ihr gutes Gehör, ihr präsentes Wissen und Allgemeinbildung, eine schnelle Auffassungsgabe und ein sehr gutes Gedächtnis angewiesen. Bei internationalen Konferenzen oder Verhandlungen geht es oft nicht nur darum, das gesprochene Wort zu übersetzen, sondern zunehmend auch darum, kulturelle Eigenheiten zu beachten.

Die Arbeit für Übersetzer/innen besteht hauptsächlich aus drei Gebieten:

  • literarische Übersetzungen: Nicht nur komplette Bücher werden übersetzt, sondern auch Filme, Fernsehproduktionen, … Die Übersetzer/innen müssen darauf achten, dass die Intention des Autors oder des Auftraggebers so wiedergegeben wird, dass sie auch von der Zielgruppe verstanden wird.
  • technische Übersetzungen: Der Übersetzer bzw. die Übersetzerin hat sich auf ein Gebiet spezialisiert und verfolgt aufmerksam die Neuheiten in diesem Gebiet. Er übersetzt Kataloge, medizinische Gutachten, Betriebsanleitungen, Gebrauchsanweisungen, …
  • juristische Übersetzungen

Qualifiziertes Übersetzen erfordert mehr, als zwei Sprachen gut zu beherrschen. Übersetzer/innen müssen gezielt recherchieren können, um sich die nötige Sachkenntnis zu verschaffen, die mit dem sprachlichen Wissen einhergehen muss. Im Gegensatz zu Dolmetscher/innen können Übersetzer/innen während ihrer Arbeit Hilfsmittel wie Nachschlagewerke, Wörterbücher oder Terminologiedatenbanken heranziehen.

Arbeitsmöglichkeiten

Dolmetscher/innen arbeiten nur ausnahmsweise im Angestelltenverhältnis. In den meisten Fällen sind sie freiberuflich als Selbständige tätig. Einige Ministerien oder öffentliche Einrichtungen sowie die Europäische Union stellen gelegentlich noch Dolmetscher/innen im Angestelltenverhältnis ein.

  • Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen arbeiten in
  • Übersetzungsbüros
  • als Selbständige
  • in der öffentlichen Verwaltung
  • bei inter- und supranationalen Organisationen mit Behördencharakter (z.B. EU)
  • in Presseagenturen
  • bei Zivil- oder Strafgerichten
  • bei Verlagen oder Pressebüros
  • in international agierenden Handels- und Industrieunternehmen aller Branchen

Tätigkeiten

Dolmetschen

  • bei internationalen Konferenzen, Kongressen, Sitzungen und Verhandlungen dolmetschen
  • Gespräche und Verhandlungen von Personen und Firmen im Geschäftsverkehr dolmetschen
  • bei gerichtlichen Verhandlungen, notariellen Bekundungen, … dolmetschen
  • Informationen sammeln und recherchieren
  • Simultandolmetschen: das über Kopfhörer in der Originalsprache Gehörte über Mikrofon in die Zielsprache übertragen (in der Regel in Teamarbeit, d.h. im Wechsel)
  • Konsekutivdolmetschen: das in der Originalsprache Gehörte in der Zielsprache mündlich wiedergeben, wenn der Redner einen Satz oder Abschnitt beendet hat
  • Flüsterdolmetschen: Zuflüstern des Gehörten in der Zielsprache

Übersetzen

  • Fachtexte aller Art übersetzen: technische, naturwissenschaftliche, medizinische, juristische und wirtschaftliche Texte
  • Literarische Texte, fremdsprachige Drehbücher, Hörfunk- und Fernsehsendungen übersetzen
  • kaufmännischen Schriftwechsel übersetzen
  • Texte auswerten, Originaltexte und Zieltexte hinsichtlich sachlicher und sprachlicher Richtigkeit überprüfen und bearbeiten
  • Wörterbücher und computergestützte Terminologiedaten erstellen bzw. bearbeiten

Arbeitsmittel und Objekte

  • Fachtexte aller Art
  • Computer
  • Telefon und Fax
  • Internet und E-mail
  • Wörterbücher
  • Nachschlagebücher
  • Terminologiedateien
  • Fachliteratur zu den unterschiedlichsten Themen
  • Kopfhörer und Mikrofonanlagen

2. Anforderungen

Körperliche Merkmale - Persönlichkeitsmerkmale - Arbeitssituation

Körperliche Merkmale

  • gepflegtes Auftreten
  • sehr gutes Hörvermögen
  • sehr gutes Sprachvermögen

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • ausgezeichnete Kenntnisse (mündlich und schriftlich) der Muttersprache
  • Fremdsprachenkenntnisse (mündlich und schriftlich)
  • sehr gute Allgemeinbildung
  • Kenntnisse in der Kultur, Geschichte und Literatur verschiedener Länder
  • gute Kenntnisse in Recht, Politik und Wirtschaft
  • Informationen recherchieren können
  • redaktionelle Fähigkeiten
  • Organisation und Verwaltung

Eigenschaften

  • Merkfähigkeit
  • Anpassungsfähigkeit
  • Kooperationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Stressbeständigkeit
  • gute Umgangsformen
  • Durchsetzungsvermögen
  • höfliches, diskretes Auftreten
  • Konzentrationsfähigkeit
  • selbständiges Arbeiten
  • Kontaktfähigkeit

Interessen

  • Interesse an fremden Sprachen und Kulturen
  • breites Interessenspektrum
  • breite Allgemeinbildung
  • beruflicher Umgang mit Menschen
  • Offenheit für wechselnde Aufgaben und neue Herausforderungen


Arbeitssituation

Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen arbeiten alleine oder im Team, aber immer eigenverantwortlich.

Übersetzer/innen müssen gezielt nach den nötigen Sachverhalten recherchieren, denn sprachliches Wissen allein genügt nicht. Auch ist beim Übersetzen selbst große Präzision gefragt. Fehlerhaft oder missverständlich übersetzte Gutachten, Urteile oder Verträge können gravierende Folgen nach sich ziehen.

Höchste Konzentration und Genauigkeit werden auch beim Dolmetschen verlangt, zudem man nicht nur schnell reagieren, sondern sich zugleich auf fremde Kulturen einstellen muss.

Übersetzer/innen arbeiten hauptsächlich am Computer. Computergestützte Wörterbücher und Terminologiedateien sind für sie ein wichtiges Arbeitsmittel.

Dolmetscher/innen haben mit Elektronik zu tun, wenn sie in großen Konferenzen oder Kongressen mit Kopfhörer und Mikrofon in schalldichten Kabinen sitzen.

Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen arbeiten oft an Sonn- und Feiertagen, an Wochentagen oder abends. Auch Überstunden sind in diesem Beruf nicht ungewöhnlich.

Besonders Übersetzer/innen arbeiten häufig zu Hause oder im eigenen Büro.

3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Belgien und in Deutschland

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Belgien

Die Ausbildung Übersetzer/in – Dolmetscher/in dauert 5 Jahre (Bachelor und Master).

Das Bachelor-Studium „Bachelier en Traduction – Interprétation“ dauert drei Jahre und erlaubt den Zugang zu den beiden Master Studiengängen:

  • Master en Traduction, mit mehreren möglichen Orientierungen
    • Multidisciplinaire
    • Terminolgie et sociéte de l’information
    • Institutions européennes
    • Milieu judiciaire
    • Littéraire
    • Relations internationales
    • Tradauction et industrie de la langue
    • Traduction en contexte interculturel
  • Master en Interprétation

Informationen für die Französischsprachige Gemeinschaft erteilt der Service d’information sur les études et les professions (SIEP), weitere Informationen zum Unterrichtswesen in der Französischsprachigen Gemeinschaft finden Sie im Internet.

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Deutschland

Der berufsqualifizierende Abschluss Dolmetscher/in bzw. Übersetzer/in setzt ein Studium an Fachhochschulen oder Universitäten (Master- oder Bachelorabschluss) voraus.

Hierzu zählen auch spezialisierte Studiengänge innerhalb der Sprach- und Kulturwissenschaften wie Wirtschaftsübersetzen, Fachübersetzen bzw. Fachkommunikation.

Auch in Aufbaustudiengängen sind Abschlüsse in Übersetzen und Dolmetschen möglich.

Die Regelstudienzeit beim Dolmetscher- und Übersetzerstudiumbeträgt in Masterstudiengängen 8 bis 9 Semester, Bachelorstudiengänge sind auf eine Studiendauer von 6 Semestern ausgelegt.

Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

Links

4. Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in Belgien und in Deutschland

Weiterbildungsmöglichkeiten in Belgien

Verschiedene Spezialisierungen (année de spécialisation) sind möglich:

  • Interprétation de conférence
  • Terminologie
  • Traduction et relations internationales
  • Traduction et industrie de la langue
  • Traduction littéraire

Informationen für die Französischsprachige Gemeinschaft erteilt der Service d’information sur les études et les professions (SIEP), weitere Informationen zum Unterrichtswesen in der Französischsprachigne Gemeinschaft finden Sie im Internet.

Für Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen ist Weiterbildung unabdingbar. Sie müssen in ihrem jeweiligen Fachgebiet auf dem Laufenden bleiben, über Neuerungen in Bezug auf Fach-, Gerichts- und Behördenterminologie sowie Landeskunde informiert sein.

Weiterbildungsmöglichkeiten in Deutschland

Ein Aufbau-, Ergänzungs- oder Zusatzstudium kann das Fachwissen von Dolmetschern/Dolmetscherinnen und Übersetzern/Übersetzerinnen erweitern und sie auf leitende Funktionen und spezialisierte Expertenaufgaben vorbereiten. Die inhaltliche Ausrichtung des Studiums ist dabei abhängig von den eigenen Interessen, der bisherigen Berufserfahrung und dem angestrebten Tätigkeitsbereich.

Links

5. Verwandte Berufe

Verwandte Berufe

  • Redakteur/in
Links

6. Sonstige Informationsquellen

Internet- und Kontakadressen

Internet- und Kontakadressen
Links

7. Berufsfilme

Berufsfilme

Filme zum Beruf

Input TV: Folge 47, Berufsbild: Dolmetscher
Eupen: Medienzentrum, 2003

Hier findet ihr Links zu Filmen über den Beruf Dolmetscher / Übersetzer:

Berufsinformation von Pôle Emploi (Frankreich - auf Französisch)

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum