Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Steinmetz/in

(letzte Aktualisierung: Mai 2015)

Steinmetze bzw. Steinmetzinnen behauen, schleifen und polieren natürliche und künstliche Steine wie Marmor, Granit oder Terrazzo. Im Bereich Bau und Ausbau finden ihre Produkte im Innen- und Außenbereich als Wand- oder Bodenbeläge, Treppen und Arbeitsplatten Verwendung. Sie stellen aber auch steinerne Denkmale her, insbesondere Grabmale und Grabsteine.
Im Steinmetzhandwerk nehmen die traditionellen Techniken der Steinbearbeitung immer noch einen breiten Raum ein. Maschinelle und teilweise computergesteuerte Fertigungsmethoden werden nach Möglichkeit auch angewendet. Für Feinarbeiten wird die menschliche Hand wohl nie zu ersetzen sein.

0. Kurzbeschreibung

Kurzinfos zum Beruf

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Steinmetze bzw. Steinmetzinnen behauen, schleifen und polieren natürliche und künstliche Steine wie Marmor, Granit oder Terrazzo. Im Bereich Bau und Ausbau finden ihre Produkte im Innen- und Außenbereich als Wand- oder Bodenbeläge, Treppen und Arbeitsplatten Verwendung. Sie stellen aber auch steinerne Denkmale her, insbesondere Grabmale und Grabsteine.

Im Steinmetzhandwerk nehmen die traditionellen Techniken der Steinbearbeitung immer noch einen breiten Raum ein.  Maschinelle und teilweise computergesteuerte Fertigungsmethoden werden nach Möglichkeit auch angewendet.   Für Feinarbeiten wird die menschliche Hand wohl nie zu ersetzen sein.

 

Arbeitssituation

Ihre Arbeit verrichten Steinmetze / Steinmetzinnen meist im Stehen.  Verschiedene Arbeiten werden auch gebückt, auf den Knien und in der Hocke ausgeführt. 

Auf Baustellen, Friedhöfen und im Steinbruch sind sie Hitze, Kälte und Nässe ausgesetzt. 

Die Arbeit auf Gerüsten und Leitern bedeuten eine erhöhte Unfallgefahr.  Auch abspritzende Steinsplitter können eine Gefahr bedeuten.  Daher ist die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und das Tragen von Schutzkleidung besonders wichtig.  

 

Einsatzgebiete

Beschäftigung finden Steinmetze / Steinmetzinnen in steinver- und bearbeitenden Betrieben, in Natursteinbetrieben – oft in der Nähe von Steinbrüchen – oder in kleineren Steinmetzwerkstätten. 

Ihr Arbeitsplatz kann sowohl in Werkstätten oder Verkaufsbereich als auch auf Baustellen, auf dem Friedhof oder in Steinbrüchen sein.  

 

Aus- und Weiterbildung

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs 

 

Schlüsselfertigkeiten

  • Erstellen von technischen Zeichnungen, per Hand oder am Computer
  • Praktische Anstelligkeit
  • Materialkenntnisse
  • Werkzeugkenntnisse
  • Lagerung und Schutz der Natursteine
  • Verschiedene Bearbeitungstechniken der Steine 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • Qualitätsbewußtsein
  • Konzentration
  • Präzision
  • Zeichnerisches Darstellungsvermögen
  • Interesse an neuen Bearbeitungstechniken
  • Kontaktfreudig 

1. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben, Arbeitsmöglichkeiten, Tätigkeiten sowie Arbeitsmittel und Objekte

Aufgaben

Steinmetze bzw. Steinmetzinnen behauen, schleifen und polieren natürliche und künstliche Steine wie Marmor, Granit oder Terrazzo. Im Bereich Bau und Ausbau finden ihre Produkte im Innen- und Außenbereich als Wand- oder Bodenbeläge, Treppen und Arbeitsplatten Verwendung. Sie stellen aber auch steinerne Denkmale her, insbesondere Grabmale und Grabsteine. Außerdem restaurieren sie Baudenkmäler und historische Kunstwerke aus Stein.

Zunächst müssen die Kundenwünsche geklärt werden. Dazu führen Steinmetze / Steinmetzinnen Vorbereitungsgespräche mit Kunden und Lieferanten. Nach der Auftragsannahme und Ermittlung der Kosten wird die Auftragsausführung geplant. Dazu sprechen sie die Arbeitsabläufe mit Maurern/Maurerinnen und anderen Baufachkräften ab.

Wurden die Steinplatten geliefert und liegen in der Werkstatt bereit, werden sie den Aufträgen entsprechend behauen. Dabei stellen Steinmetze / Steinmetzinnen ebene Fläche genauso her wie Profile und Rundkörper. Besonders viel handwerkliches und künstlerisches Können benötigen sie, wenn Fassadenornamente und Profile, Grabmale oder historische Baukunstwerke behauen werden. Um gewölbte Flächen oder Profile bearbeiten zu können, helfen Schablonen aus Blech oder Kunststoff, die sie meist selbst herstellen.
Manche Materialien wie Marmor und Granit werden am Schluss mit Schleifautomaten noch fein abgeschliffen, damit sie schön glänzen. Werden Schriften gewünscht, gravieren Steinmetze / Steinmetzinnen sie per Hand, mit Sandstrahlgebläsen oder mit speziellen Maschinen in den Stein ein. Oder sie bringen Metallschriften am Stein an.

Vor Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten analysieren Steinmetze / Steinmetzinnen als erstes Verschmutzungszustand und Schäden und dokumentieren die Ergebnisse. In der Regel sind für die Arbeit originaltreue Kopien von Reliefs und Plastiken wichtig, die sie mittels Modellier-, Abform- und Abgusstechniken herstellen. Fotografien oder historische Vorlagen können für die Arbeit hilfreich sein.
Für Arbeiten an historischen Bauwerken verwenden Steinmetze und Steinmetzinnen vorwiegend Werkzeuge, wie sie in der jeweiligen Zeit üblich waren. Abschließend werden die Oberflächen mit Heißwasserdruck- oder Dampfstrahlen gereinigt und mit Chemikalien gegen Umwelteinflüsse konserviert.

Im Steinmetzhandwerk nehmen die traditionellen Techniken der Steinbearbeitung immer noch einen breiten Raum ein. Maschinelle und teilweise computergesteuerte Fertigungsmethoden werden nach Möglichkeit auch angewendet. Für Feinarbeiten wird die menschliche Hand wohl nie zu ersetzen sein.

Arbeitsmöglichkeiten

Beschäftigung finden Steinmetze / Steinmetzinnen in steinver- und bearbeitenden Betrieben, in Natursteinbetrieben, oft in der Nähe von Steinbrüchen, oder in kleineren Steinmetzwerkstätten.

Ihr Arbeitsplatz kann sowohl in Werkstätten oder Verkaufsbereich als auch auf Baustellen, auf dem Friedhof oder in Steinbrüchen sein.

Tätigkeiten

  • Kunden beraten (Gestaltung und Materialauswahl)
  • Arbeitsabläufe planen
  • Technische Unterlagen ansehen bzw. anfertigen
  • Messungen durchführen und dokumentieren
  • Kosten ermitteln
  • Geeignetes Natursteinmaterial auswählen und gewinnen
    • Für einen fachgerechten Transport sorgen
    • Für eine fachgerechte Lagerung sorgen
    • Steine sortieren, behauen
    • Profile und Rundteile herstellen
  • Fenster-, Türumrahmungen und Treppen einbauen
  • Fassadenbekleidungen aus Naturstein montieren
    • Gerüst aufstellen
    • Auswahl und auf Maß bringen der Steine
    • Isolierung anbringen
    • Steine anbringen
  • Grabmale, Gedenksteine gestalten, herstellen und versetzen
    • Die vorgefertigten Steine nach den Wünschen der Kunden bearbeiten
    • Am Aufstellungsort Fundamente für die Gründung setzen und Steine verankern
    • Inschriften gestalten und eingravieren
    • Metallschriften am Stein anbringen
    • Endbearbeitung durchführen, Erzeugnisse z.B. schleifen, polieren
  • Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten an Bauwerken und Denkmalen durchführen
    • Bestandsaufnahme der Schäden
    • Fehlende bzw. zerstörte Teile rekonstruieren und versetzen
    • Erhaltene Bausubstanzen reinigen und konservieren
  • Werkzeuge, Geräte und Maschinen pflegen und warten
  • Sicherheits- und Hygienevorschriften beachten


Arbeitsmittel und Objekte

  • Handwerkzeug
    • Meißel
    • Hammer
    • Spitzen
    • Maulzangen
    • Klöpfel
    • Schleifsteine
    • Winkel
    • Meter
    • Winkelmesser
  • Hand- und Werkzeugmaschinen
    • Scheibenschneidemaschinen
    • Schleifmaschinen
    • Bohrmaschinen
    • Poliermaschinen
    • Zuschneidemaschinen
    • Horizontal- und Vertikalläpmaschinen
    • Gravurmaschinen
  • Hebe- und Transportmaschinen
  • Pläne, Skizzen und Modelle

2. Anforderungen

Körperliche Merkmale - Persönlichkeitsmerkmale - Arbeitssituation

Körperliche Merkmale

  • gesunde, körperliche Konstitution
  • Finger- und Handgeschicklichkeit für beidhändiges handwerkliches Arbeiten
  • Normales, auch korrigiertes Sehvermögen
  • Widerstandsfähigkeit der Haut
  • Gesunde Atemwege (Staubentwicklung, …)

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • Grundkenntnisse im Rechnen
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Erstellen von technischen Zeichnungen, per Hand oder am Computer
  • Technische Zeichnungen, Pläne lesen
  • Technisches Verständnis
  • Praktische Anstelligkeit
  • Materialkenntnisse
  • Werkzeugkenntnisse
  • Lagerung und Schutz der Natursteine
  • Verschiedene Bearbeitungstechniken
  • Reinigung von Material und Werkzeug
  • Kenntnisse der Isolierung und Abdichtung
  • Reinigung von Gebäudeteile
  • Kenntnisse im Bereich Restaurierung und Denkmalpflege

Eigenschaften

  • Qualitätsbewußtsein
  • Konzentration
  • Reaktionsvermögen
  • Präzision
  • Selbständigkeit
  • Sinn für die ästhetische Wirkung von Formen und Farben
  • Zeichnerisches Darstellungsvermögen
  • Organisationsvermögen
  • Kontaktfreudig
  • Lernbegierig (neue Techniken, …)
  • Durchsetzungsvermögen

Interessen

  • Neigung zu formgebend-handwerklicher Tätigkeit
  • Interesse an Arbeit mit natürlichen Materialien

Arbeitssituation

Ihre Arbeit verrichten Steinmetze / Steinmetzinnen meist im Stehen. Verschiedene Arbeiten werden auch gebückt, auf den Knien und in der Hocke ausgeführt.

Auf Baustellen, Friedhöfen und im Steinbruch sind sie Hitze, Kälte und Nässe ausgesetzt.

Die Arbeit auf Gerüsten und Leitern bedeuten eine erhöhte Unfallgefahr. Auch abspritzende Steinsplitter können einen Gefahr bedeuten. Daher ist die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und das Tragen von Schutzkleidung besonders wichtig.

3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Belgien und in der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Belgien

Im Sekundarunterricht gibt es in der Französischen Gemeinschaft eine Schule die eine Ausbildung als „Steinmetz“ im Technischen Unterricht anbietet:

  • Institut Technique et Commercial "Les Aumôniers du Travail" - Boussu

Informationen für die Französischsprachige Gemeinschaft erteilt der Service d’information sur les études et les professions (SIEP), weitere Informationen zum Unterrichtswesen in der Französischsprachigen Gemeinschaft finden sie im Internet.

 

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Mittelständische Ausbildung

Lehrausbildung: Steinmetz / Marmorbearbeiter

Ausbildungsort

ZAWM Eupen

Zulassungsbedingungen

Um einen Lehrvertrag abzuschließen, muß man das 15. Lebensjahr bis zum 31. Dezember des Jahres, in dem die Lehre beginnt, vollendet haben. Ferner sind das Grundschulzeugnis und das zweite Jahr der allgemeinbildenden Sekundarschule (2.A) oder ein drittes berufliches Jahr (3.B) nachzuweisen. Ist dies nicht der Fall, kann eine Aufnahmeprüfung erfolgen. Für gewisse Berufe werden die Zugangsbedingungen strenger gehandhabt.

Dauer

Ein Lehrvertrag dauert im Prinzip drei Jahre. Während zwei Halbtagen pro Woche erhalten die Lehrlinge Unterricht in Fachtheorie, Fachpraxis und Allgemeinkenntnissen. Die Kurse der Lehrlingsausbildung entsprechen der Gesetzgebung über die Teilzeitschulpflicht.

Besonderes

Dieses Programm bietet zwei Ausbildungsmöglichkeiten, welche für den praktischen Bereich in einem oder in zwei getrennten Verträgen erfasst werden:

  • Steinmetz
  • Marmorbearbeiter
Schulische Anerkennung

Seit dem Jahr 2009 wird Gesellenzeugnis gleichgestellt mit dem schulischen Abschluss 6B (sechstes Jahr des beruflichen Sekundarunterrichtes) für all diejenigen, die vorab einen Abschluss der 3A oder 4B haben. Lehrlinge können somit, mittels erfolgreichen Abschlusses einer 7B den Zugang zum Hochschulstudium erhalten.

Inhalt

Theoretische Fachkenntnisse

  • Grundstoffe
    • Naturstein
    • Mauerstein
    • Vorbehauene Steine und Marmore
    • Zemente – Kalke – Sande – Gipse – Leime und Kitte – Stein- und Marmorstaub – Mörtel und Zusatzstoffe
    • Metallverankerungen – metall-, Plastik- und Steinbuchstaben
    • Reinigungs-, Unterhalts-, Polier- und Schutzmittel
  • Betriebsausstattung
    • Handwerkszeug
    • Handmaschinen
    • Werkzeugmaschinen
    • Förderzeug
    • Zubehör
    • Verschiedenes
    • Baustelle und Werkstatt
  • Technologie
  • Theorie
  • Hygiene und Sicherheit
  • Zeichnen

Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

Links
Kontakte

ZAWM Eupen - Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes
Vervierser Straße 73
4700 Eupen
Tel.: +32 87 593989
Fax: +32 87 552795
Email: [email protected]
http://www.zawm.be

4. Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Mittelständische Ausbildung

Meisterkurs: Steinmetz / Marmorbearbeiter

Ausbildungsort

ZAWM Eupen

Zulassungsbedingungen

Die Zulassung zu den Meisterkursen ist berufsabhängig. In der Regel werden die Teilnehmer berücksichtigt, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und im Besitz des Gesellenzeugnisses sind.

Alternativ können gleichwertige Abschlüsse des allgemeinbildenden oder technischen Unterrichts oder das 6. Jahr des beruflichen Unterrichts mit Befähigungsnachweis berücksichtigt werden. Interessenten, die diese Bedingungen nicht erfüllen, können einen Antrag auf Überprüfung ihrer Bewerbung stellen.

Dauer

2 Jahre je 128 Stunden

+ 1 Abend pro Woche Betriebsführung

Kurse

Meisterkurse im Handwerk laufen in der Regel über zwei Jahre. An zwei Abenden pro Woche werden im Bereich Fachkunde die berufsspezifischen Fächer und im Bereich der Betriebsführung die zur Niederlassung als Selbständiger erforderlichen Kenntnisse vermittelt.

Inhalt

Theoretische Fachkenntnisse

  • Grundstoffe
    • Natursteine
    • Mauersteine
    • Vorgeformte Steine und Marmor
    • Zemente – Kalk – Sand – Gips – Kleber und Kitte – Stein- und Marmorstaub – Mörtel und Zusatzstoffe
    • Metallverankerungen – metall-, Plastik- und Steinbuchstaben
    • Reinigungs-, Unterhalts-, Polier- und Schutzmittel
  • Betriebsausstattung
    • Handwerkszeug
    • Handmaschinen
    • Werkzeugmaschinen
    • Förderzeug
    • Zubehör
    • Verschiedene Installationen
    • Bauplatz und Werkstatt
  • Technologie
  • Theorie
  • Hygiene und Sicherheit
  • Zeichnen
  • Angewandte Betriebswirtschaft
  • Berufsspezifische Gesetzgebung
  • Betriebsführung
    • Verkaufstechnik
    • Berufsspezifisches Rechnen
    • Arbeitsorganisation
    • Verschiedenes
Kontakte

ZAWM Eupen - Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes
Vervierser Straße 73
4700 Eupen
Tel.: +32 87 593989
Fax: +32 87 552795
Email: [email protected]
http://www.zawm.be

5. Verwandte Berufe

Verwandte Berufe

  • Marmorbearbeiter/in
  • Stuckateur/in
  • Steinbildhauer/in
Links

6. Sonstige Informationsquellen

Hinweise zu Literatur und Medien, Internet- und Kontaktadressen

Hinweise zu Literatur und Medien, Internet- und Kontaktadressen
Links
Kontakte

FFC - Fonds de Formation professionnelle de la Construction
Rue Royale 132 / 5
1000 Bruxelles
Tel.: +32 2 2100333
Fax: +32 2 2100399
Email: [email protected]
http://ffc.constructiv.be

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum