Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Bauschreiner/in

(letzte Aktualisierung: Mai 2015)

Entwurf, Herstellung, Montage und Instandhaltung von Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art, vom einfachen Dachstuhl bis zur weit gespannten Halle in Holzleimbauweise, Holzrahmenbau, Holzbalkendecke, Böden, Trennwände, Wand- und Deckenverkleidungen, Holztreppen, Einbauschränke, Türen und Fenstern, usw. Dabei werden Holz, diverse Bauplatten, Dämmstoffe und Kunststoffe verarbeitet.

0. Kurzbeschreibung

Kurzinfos zum Beruf

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Entwurf, Herstellung, Montage und Instandhaltung von Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art, vom einfachen Dachstuhl bis zur weit gespannten Halle in Holzleimbauweise, Holzrahmenbau, Holzbalkendecke, Böden, Trennwände, Wand- und Deckenverkleidungen, Holztreppen, Einbauschränke, Türen und Fenstern, usw. Dabei werden Holz, diverse Bauplatten, Dämmstoffe und Kunststoffe verarbeitet. 

 

Arbeitssituation

Bauschreiner/innen arbeiten fast ausschließlich im Stehen, zumeist in leicht gebückter Haltung oder hockend. Samstagsarbeit ist nicht ausgeschlossen. Schichtbetrieb ist möglich.  

 

Einsatzgebiete

Bauschreiner/innen sind vorwiegend in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben tätig, z.B. in Bauschreinereien oder in Fensterbau- und Innenausbaubetrieben. Mitunter arbeiten sie auch in Baumärkten und Möbelhäusern. Bei Fernsehanstalten oder an Theatern sind sie für den Kulissen- oder Innenausbau zuständig. Bauschreiner/innen üben ihre Tätigkeit in der Werkstatt, im Lager, aber auch auf Baustellen aus. Montagearbeiten führen sie oft direkt bei Kunden durch. Im Büro erstellen sie Angebote sowie Skizzen und Konstruktionspläne. 

 

Aus- und Weiterbildung

Sekundarschule: RSI und TI bieten im technischen Unterricht und im Berufsbildenden Unterricht die Option „Bauschreiner“ an.

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs 

 

Schlüsselfertigkeiten

  • Werkzeugkenntnisse
  • Technisches Verständnis
  • Baupläne und Bauzeichnungen lesen können bzw. erstellen
  • Exaktes Messen
  • Baustoff- und Produktkunde
  • Praktische Geschicklichkeit 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • Präzision und Genauigkeit
  • Qualitätsbewusstsein
  • Organisationstalent
  • Planvolle und systematische Arbeitsweise 

1. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben, Arbeitsmöglichkeiten, Tätigkeiten sowie Arbeitsmittel und Objekte

Aufgaben

Bauschreiner/innen stellen Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art her. Sie fertigen zum Beispiel Dachstühle, Treppen, Decken, Türen und Fenstern an. Sie vermessen, bearbeiten, verarbeiten, unterhalten und renovieren alle Arten von Holz und Alternativmaterialien (PVC, Aluminium, Kunststoff …).

Bauschreiner/innen ermitteln vor Beginn der Arbeiten den Baustoffbedarf und planen den Materialeinkauf. Sie stellen einen Kostenvoranschlag her, in dem sie alle Kosten berücksichtigen und auflisten:

  • Materialkosten,
  • Zeitaufwand,
  • Arbeitskräfte,
  • Gebrauch von Maschinen und Werkzeugen.

Vor der Herstellung der Holzkonstruktionen und Holzbauten wählen sie die Baustoffe aus und entnehmen die Maße und andere technische Angaben aus Entwürfen und Bauplänen. Diese Arbeit ist sehr wichtig und äußerst gewissenhaft zu erledigen. Schon kleine Ungenauigkeiten beim Vermessen und Planen bringen nicht nur ein Zeitverlust mit sich, sondern auch ein Gewinnverlust.

Für das Bearbeiten, das Zurechtschneiden, das Zusammenfügen und den Aufbau der einzelnen Teile zu Dachkonstruktionen, Decken und Wänden setzen Bauschreiner/innen Handwerkzeuge, z.B. Hammer und Sägen, Meßwerkzeuge wie Wasserwaagen und Holzbearbeitungsmaschinen wie Hobelmaschinen ein.

Bauschreiner/innen arbeiten auch im Innenausbau. Dort bauen sie von ihnen angefertigte oder vorgefertigte Türen und Fenstern ein. Besonders in diesem Bereich sollten sie auch ein Auge für Ästhetik haben. Die Auswahl von Türklinken, Fensteröffnern, Scharniere, Schlössern muss ins Gesamtbild passen und wollen mit dem Bauherrn besprochen werden.

Die Herstellung von Treppen kann auch zu ihrem Arbeitsbereich gehören.

Bauschreiner/innen arbeiten meist im Team, auch mit Angehörigen anderer Berufe der Bauwirtschaft. Insbesondere hinsichtlich der Einhaltung von Terminabsprachen ist die Kommunikation innerhalb aller Bereiche sehr wichtig. Die Sicherheit für alle Beschäftigten und die Passanten sollte immer vorrangig behandelt werden.

Arbeitsmöglichkeiten

Im allgemeinen sind Bauschreiner/innen aber für mehrere Bereiche zuständig:

  • Innenarbeiten (Türen, Fenstern, …)
  • Außenarbeiten
  • Treppen
  • Parkett
  • Dachstühle

In kleinen Betrieben sollten Bauschreiner/innen für alle Arbeitsgebiete ausgebildet sein. Bei größeren Betrieben können Bauschreiner/innen sich für einen Bereich spezialisiert haben.

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Bauschreiner/innen in Schreinerbetrieben, Unternehmen des Bauhauptgewerbes oder in der Fertighausindustrie. Sie können sich außerdem auch auf die Renovierung von Altbauten spezialisieren.

Tätigkeiten

Vorbereitende Arbeiten

  • Auswahl und Beurteilung der unterschiedlichen Hölzer
  • Lagern und Trocknen des Holzes

Vorplanung

  • Entwerfen und Berechnen der verschiedenen Arbeiten
  • Kostenvoranschläge erstellen
  • Abmessen, Zusägen, Zurichten von Balken, Brettern und Platten

Herstellung, Montage und Instandhaltung von Bauwerken und Bauwerksteilen …

  • Zusammenfügen und Aufbau der einzelnen Teile mit unterschiedlichen Füge- und Verbindungstechniken
  • Durchführen von Holzschutzarbeiten (Oberflächenbehandlung: Lackieren, anstreichen …)
  • Transport der Bauelemente, des Materials und der Werkzeuge zur Baustelle
  • Herstellung und Aufstellung von Arbeitsgerüsten
  • Aufbau des Dachstuhls
  • Anbringen der Isolierung
  • Anbringen von Abflussanlagen (Dachrinne …)
  • Herstellung und Einbauen von Treppen, Türen und Fenstern
  • Anbringen von Dachfenstern
  • Ausführen von Ausbauarbeiten
  • Durchführen von Reparatur- und Sanierungsarbeiten
  • Durchführen von Holzschutzarbeiten (Oberflächenbehandlung: Lackieren, anstreichen …)
  • Sicherheitsregeln beachten

Arbeitsgerüst abbauen und Baustelle reinigen

Regelmäßiger Unterhalt der Werkzeuge und Maschinen

Kunden beraten und informieren

Kalkulation machen und Rechnung schreiben

Arbeitsmittel und Objekte

  • Werkzeug
  • Maschinen
  • Messwerkzeug
  • Metalle, Kunststoff, Glas, Stein …
  • Isolationsmaterialien
  • Baupläne
  • Schutzkleidung (Helm, Arbeitshandschuhe, …)
  • Computer und spezifische Bauprogramme

2. Anforderungen

Körperliche Merkmale - Persönlichkeitsmerkmale - Arbeitssituation

Körperliche Merkmale

  • Körperkraft
  • Körpergewandtheit
  • Schwindelfreiheit
  • Gleichgewichtssinn
  • Motorische Fähigkeiten (z.B. Arbeiten mit beiden Händen)
  • Allergiefrei (Isolierungsstoffe, Farben à Lackierungen und Anstreichen, Staub …)

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • Werkzeugkenntnisse
  • Baustoff- und Produktkunde: Holzarten, verwandte Materialien
  • Technisches Verständnis: Bedienung und Wartung von Maschinen
  • Baupläne und –zeichnungen erstellen
  • Baupläne und –zeichnungen lesen und danach arbeiten
  • Zeichnerisches Darstellungsvermögen
  • Einfallsreichtum, Improvisationsvermögen
  • Wahrnehmungsgenauigkeit
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Praktische Geschicklichkeit
  • Wirtschaftliches Denken
  • Planvolle, systematische Arbeitsweise
  • Basiskenntnisse in Mathematik, Geometrie
  • Basiskenntnisse der Elektrizität, Klempnerei, Mechanik
  • Regeln zur Sicherheit der Baustelle kennen und anwenden
  • Vorschriften zur Umweltschonung kennen und beachten
  • Verwaltung: Kostenvoranschläge, Rechnungen schreiben, Bestellung aufgeben …
  • Material- und Lagerverwaltung: Standardmaterial vorrätig haben, Lieferungen korrekt lagern …
  • Kundenberatung, -betreuung

Eigenschaften

  • Teamarbeit
  • Ordnung und Sauberkeit
  • Qualitätsbewusstsein
  • Präzision und Genauigkeit
  • Pünktlichkeit
  • Stressbeständig (Arbeiten unter Zeitdruck)
  • Reaktionsvermögen
  • Auge für Details haben (Zubehör sollte ins Gesamtbild passen)
  • Erfindungsreichtum und Improvisieren
  • Lernbegierig : neue Arbeitsmethoden, neue Materialien

Interessen

  • Arbeit mit Holz
  • Interesse an handwerklicher Tätigkeit
  • Vorliebe für Arbeit im Freien
  • Interesse an praktisch-zupackender Tätigkeit
  • Selbständiges Arbeiten

Arbeitssituation

Bauschreiner/innen arbeiten im Freien, bei jeder Witterung. In der Vorbereitungsphase arbeiten Bauschreiner/innen meist in der Werkstatt. Wechselnde Baustellen und lange Anfahrtszeiten erschweren die Arbeitssituation zusätzlich.

Im Allgemeinen haben Bauschreiner/innen regelmäßige Arbeitszeiten. Ausnahmen können durch Termindruck bei der Beendigung einer Baustelle entstehen.

Bauschreiner/innen arbeiten regelmäßig in großen Höhen, sie sollten daher schwindelfrei sein. Das Beachten der Sicherheitsregeln und eine ständige Konzentration sind ebenfalls notwendig bei der Arbeit an Dächern oder Fassaden.

Das Sicherheitsrisiko ist sehr groß bei der Arbeit auf Baustellen oder in der Werkstatt. In der Werkstatt ist die Brandgefahr, durch die Lagerung von großen Mengen Holz, sehr groß.

Schnittverletzungen mit Sägen oder andere Verletzungen durch Maschinen können bei kleineren Unachtsamkeiten schnell geschehen. Hohe Konzentration und das Tragen von Schutzkleidung ist daher ein Muss für alle Bauschreiner/innen.

Auf der Baustelle sollte die Sicherheit für alle Beschäftigten stets im Vordergrund stehen. Unfälle durch herunterfallende Gegenstände, herumliegendes Material können schnell passieren.

3. Ausbildung / Studium

Überblick der Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft und in Belgien - Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Belgien

Eine Datenbank des schulischen Bildungsangebotes in der Französischsprachigen Gemeinschaft finden Sie auf der Internetseite www.enseignement.be.

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Das schulische Bildungsangebot der DG entnehmen Sie bitte der Broschüre „Ausbildung für Schüler und Jugendliche“.

Mittelständische Ausbildung

Lehre: Bauschreiner

Ausbildungsort

ZAWM Eupen          ZAWM Sankt Vith  

Zulassungsbedingungen

Um einen Lehrvertrag abzuschließen, muß man das 15. Lebensjahr bis zum 31. Dezember des Jahres, in dem die Lehre beginnt, vollendet haben. Ferner sind das Grundschulzeugnis und das zweite Jahr der allgemeinbildenden Sekundarschule (2.A) oder ein drittes berufliches Jahr (3.B) nachzuweisen. Ist dies nicht der Fall, kann eine Aufnahmeprüfung erfolgen. Für gewisse Berufe werden die Zugangsbedingungen strenger gehandhabt.

Dauer

Ein Lehrvertrag dauert im Prinzip drei Jahre. Während zwei Halbtagen pro Woche erhalten die Lehrlinge Unterricht in Fachtheorie, Fachpraxis und Allgemeinkenntnissen. In den Allgemeinkenntnissen werden insbesondere Deutsch, Mathematik, Wissenschaften, Handel, Aktualität, Recht und Zweitsprache unterrichtet. Die Kurse der Lehrlingsausbildung entsprechen der Gesetzgebung über die Teilzeitschulpflicht.

Schulische Anerkennung

Seit dem Jahr 2009 wird Gesellenzeugnis gleichgestellt mit dem schulischen Abschluss 6B (sechstes Jahr des beruflichen Sekundarunterrichtes) für all diejenigen, die vorab einen Abschluss der 3A oder 4B haben. Lehrlinge können somit, mittels erfolgreichen Abschlusses einer 7B den Zugang zum Hochschulstudium erhalten.

Inhalt
  • Theoretische Berufskenntnisse
  • Grundstoffe und Handelsprodukte
  • Holz
    • Holzwerkstoffe
    • Erzeugnisse für Fugen, Verbindungen, Dichtungen, Verzierungen und Montage
    • Metallwaren
    • Halbfertigteile
    • Leime
    • Verbindungsmittel
    • Mineralische Plattenwerkstoffe
    • Isolierstoffe
  • Berufsausrüstung
    • Grundlagen der Elektrotechnik
    • Handwerkzeug
    • Maschinen
    • Pneumatische und hydraulische Anlagen, Werkzeuge und Geräte
    • Werkstatt und Bauplatz
  • Theorie und Technologie
    • Theorie (Terminologie des Bauwesens, Bauphysikalische Grundbegriffe, Fachrechnen …)
    • Technologie (Verbindungstechniken, Arbeitsvorbereitung, Arbeitsausführung, Innentüren, Aussentüren, Fußböden, Wandverkleidungen …)
  • Zeichnen
    • Einführung
    • Geometrisches Zeichnen
    • Fachzeichnen
  • Berufsbezogene Informatik
    • CAD-Zeichnen
    • CNC
    • Tabellenkalkulation
    • Berufsbezogene Software
  • Gewerbehygiene und –Sicherheit

Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

Kontakte

FFC - Fonds de Formation professionnelle de la Construction
Rue Royale 132 / 5
1000 Bruxelles
Tel.: +32 2 2100333
Fax: +32 2 2100399
Email: [email protected]
http://ffc.constructiv.be

RSI - Robert-Schuman-Institut
Vervierser Straße 89-93
4700 Eupen
Tel.: +32 87 591270
Email: [email protected]
http://www.rsi-eupen.be

TI - Technisches Institut
Klosterstraße 38
4780 Sankt Vith
Tel.: +32 80 280110
Email: [email protected]
http://www.bsti.be

ZAWM Eupen - Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes
Vervierser Straße 73
4700 Eupen
Tel.: +32 87 593989
Fax: +32 87 552795
Email: [email protected]
http://www.zawm.be

ZAWM Sankt Vith - Zentrum für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand
Luxemburger Straße 2a
4780 Sankt Vith
Tel.: +32 80 227312
Email: [email protected]
http://www.zawm-st-vith.be

4. Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in Belgien und in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Weiterbildungsmöglichkeiten in Belgien

Ausführliche Informationen erteilt der Fonds de Formation professionelle de la Construction / Fonds voor Vakopleiding in de Bouwnijverheid.

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Schulische Weiterbildung und Abendschulen

Meisterkurs: Bauschreiner

Ausbildungsort

ZAWM Sankt Vith

Zulassungsbedingungen

Die Zulassung zu den Meisterkursen ist berufsabhängig. In der Regel werden die Teilnehmer berücksichtigt, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und im Besitz des Gesellenzeugnisses sind.

Alternativ können gleichwertige Abschlüsse des allgemeinbildenden oder technischen Unterrichts oder das 6. Jahr des beruflichen Unterrichts mit Befähigungsnachweis berücksichtigt werden. Interessenten, die diese Bedingungen nicht erfüllen, können einen Antrag auf Überprüfung ihrer Bewerbung stellen.

Inhalt

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

Materialkunde

20

-

-

Technisches Zeichnen

20

-

-

CAD-Zeichnen

16

14

-

Preiskalkulation

24

6

-

Betriebsplanung

-

-

20

Arbeitssicherheit für Schreiner

-

10

22

Treppenbau

-

38

-

Fenster- Außen- und Innentüren

38

-

-

Dachkonstruktionen

-

52

-

Holzhausbau

-

24

-

Bautenschutz

20

-

-

Baukonstruktion und Trockenlegung

22

8

-

Lastenhefte – Submissionen

-

-

40

Baustatik

-

8

12

Bauplananalyse

-

-

34

Vermessungstechnik

-

-

8

Meisterstück

-

-

24

TOTAL

160 St.

160 St.

160 St.

 

Meisterkurs: Bauschreiner

Ausbildungsort

ZAWM Eupen

Zulassung

Die Zulassung zu den Meisterkursen ist berufsabhängig. In der Regel werden die Teilnehmer berücksichtigt, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und im Besitz des Gesellenzeugnisses sind.

Alternativ können gleichwertige Abschlüsse des allgemeinbildenden oder technischen Unterrichts oder das 6. Jahr des beruflichen Unterrichts mit Befähigungsnachweis berücksichtigt werden. Interessenten, die diese Bedingungen nicht erfüllen, können einen Antrag auf Überprüfung ihrer Bewerbung stellen.

Inhalt
  • Materialkunde: Vollhölzer, Platten - Erzeugnisse für Fugen, Verbindungen, Dichtungen... - Eisenwaren -
  • Fertigteile - Holzschutzmittel, Isolierstoffe, Leime
  • Zeichnen von Hand und Zeichnen mit CAD
  • Hygiene und Sicherheit
  • Bautenschutz
  • Baustatik
  • Bauplananalyse und Vermessungstechnik
  • Angewandte Betriebswirtschaft, Preiskalkulation, Lastenhefte, Submissionen
  • Werkstattplanung, Betriebsplanung, Ausrüstung
  • Dachkonstruktionen, Holzhausbau
  • Fenster, Außentüren und Innentüren
  • Treppenbau
  • Meisterstück 
Dauer

2 Jahre je 128 Stunden

+ 1 Abend pro Woche Betriebsführung

 

Meisterkurs : Schreiner im Innenausbau

Ausbildungsort

ZAWM Sank Vith

Zulassungsbedingungen:
  • Meisterdiplom als Bau- oder Möbelschreiner
  • Fundierte Kenntnisse in der Holzverarbeitung
Dauer:

1 Jahr

Fachkunde: 128 Stunden, ein Abend pro Woche von 18:30 - 22:00 Uhr.

Inhalt

Fachkunde

Stunden

Fachzeichnen & Studien

30

Technologie & Theorie

38

Stilkunde

20

Praktische Vorführung & Projektarbeit

24

Informatik

16

 

Berufsspezifische Weiterbildungen

Folgende Weiterbildungen wurden im Weiterbildungshandbuch 2008-2009 angeboten:

  • Bauen mit Holz – Bauweisen, Konstruktionen, Kosten und angewandte Bauphysik
  • Baukonstruktion – Mauerwerksbau, Holzbau
  • Bauphysik für den Praktiker – luftdicht und ohne Wärmebrücken planen und bauen
  • Baustoffauswahl für gesundes Wohnen
  • Bautenschutztechnik
  • Dämmstoffe ökologisch auswählen und schadensfrei einbauen
  • Dichten & Kleben
  • Energieeffizientes Bauen
  • FeuerschutzGrundlagen der Bauphysik – Wärme, Feuchte, Schall, Brandschutz, Luft- und Winddichtung
  • Holzbau und Holzschutz
  • Holzfeuchte – Urheber vieler Schäden
  • Holzschutz – konstruktiv mit der richtigen Holzartenwahl und den richtigen Materialien
  • Ökologisches Bauen
  • Trockenbau und Verfugen
Links
Kontakte

ZAWM Eupen - Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes
Vervierser Straße 73
4700 Eupen
Tel.: +32 87 593989
Fax: +32 87 552795
Email: [email protected]
http://www.zawm.be

ZAWM Sankt Vith - Zentrum für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand
Luxemburger Straße 2a
4780 Sankt Vith
Tel.: +32 80 227312
Email: [email protected]
http://www.zawm-st-vith.be

5. Verwandte Berufe

Verwandte Berufe

  • Möbelschreiner/in
  • Dachdecker/in
Links

6. Sonstige Informationsquellen

Internet- und Kontaktadressen

Hinweise zu Literatur und Medien, Internet- und Kontaktadressen
Links
Kontakte

FFC - Fonds de Formation professionnelle de la Construction
Rue Royale 132 / 5
1000 Bruxelles
Tel.: +32 2 2100333
Fax: +32 2 2100399
Email: [email protected]
http://ffc.constructiv.be

7. Berufsfilme

Berufsfilme

Filme zum Beruf

Hier findet ihr Links zu Filmen über den Beruf Bauschreiner:

Berufenet der Bundesagentur für Arbeit (Deutschland)

Wallonisches Institut für Ausbildung im Mittelstand (Belgien - auf Französisch)

Berufsinformation des VDAB (Belgien - auf Niederländisch)

Berufsinformation von Pôle Emploi (Frankreich - auf Französisch)

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum